Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7579 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mürbegebäck u. Spekulatius sowie ähnl. Gebäcke u. von Nährmitteln aller Art. Kapital: M. 1000 Milliarden in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Konstantin Liebich, Bank-Dir. Wilhelm Feuerhake, Oberinsp. Emil Poetsch, Rechtsanw. u. Notar Paul Wittenberg, Berlin. Margarine-Rohstoff-Akt.-Ges. Berlin, Augsburger Str. 21. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Dr. Heumann, Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 12, nach dessen Mitteil. keine Masse vorhanden ist. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwert. von Rohstoffen zur Herstell. von Margarine u. ähnlichen Fabrikaten. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. von Waweren. Aufsichtsrat. Chef-Ing. Bohumil Jirotka, Bankier Paul Arthur Meckel, Bankdir. Dr. Vaclav Pisecky, Dr. phil. Arthur Müller, Berlin. Mühle Glöwen Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Passauerstr. 11a. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Hermann Kruse, Frl. Elsbeth Gieseler, Friedrich Kopp, Bankhaus Marcus & Volkmar, Heinrich Wittler, Pumpernickel- u. Schwarzbrotfabrik, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Der Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln sowie die Müllerei, Kom- missionsgeschäft u. die Schweinemästerei. Kapital: M. 150 Mill. in Aktien zu M. 1000, 10 000 u. 50 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1923 um M. 120 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zu 30 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Ulrich, Havelberg. Aufsichtsrat: Bankdir. Julius Graefe, Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg; Rentier Wilhelm Ullrich, Kaufm. Christian Fortmann, Havelberg; Carl Fricke, Justizrat Henschel, Berlin; Oberstudienrat Dr. Ebert, Eisleben; Major Vogelgesang, Storbeckerhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Betriebs- und Handels-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Westfälischestr. 65. Gegrüdet: 7./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb.von Mühlen u. der Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln. Kapital: M. 20 Milliarden in 40 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Jacques Marcussohn, Siegfried Lewy. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Industrieller Isidor M. Guttmann, Wien; Max Lewy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nahrungsmittel-Verkehrs-Aktiengesellschaft (Navag) in Berlin, Kochstr. 8. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführ. von Geschäften, welche den Verkehr mit Nahrungsmitteln einschliesslich deren Verarbeit. im Inlande u. im Auslande betreffen. Kapital: M. 2 000 000 mit 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 14./7. 1922 erhöbt um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj.