7580 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. M. 791 590, Debit. 6 356 029, Waren 794 384, Mobil. 76 839. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 172 335, Kredit. 5 067 717, Steuerrücklage 250 000, Reingewinn 528 790. Sa. M. 8 018 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 2 762 427, Abschreib. 13 559, Reingewinn 528 790. – Kredit: Vortrag M. 4 682, Gewinn auf Warenk. 3 145 272, Zs. u. Prov. 154 821. Sa. M. 3 304 777. Dividenden 1921–1923: 5, 25, ? %. Direktion: Bruno Sonnen, E. Moritz, Herbert Roettig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Alfred v. Tilly, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, B.-Grunewald; Kaufm. u. Rittergutsbes. Emil Plaumann, Hohen-Ziethen, Post Dartzow; Bank-Dir. Willy Neuendorff, Berlin; Dir. Ludw. Klein, Berlin; Dir. Julius Hüttner, München; Fabrikbes. Leo Wolffgang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Namag Nahrungsmittel-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Gegründet. 21./11. bzw. 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, ausgegeben zu 112½ %, hiervon angeboten den Aktion. M. 6 000 000 zu 125 % (1: 2). Die urspr. 3000 Aktien über M. 1000 wurden in 300 Stücke à M. 10 000 umgetauscht. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 357 125, Bank-K. 556 000, Inv. 672 460, Waren 4 956 190, Debit. 776 000, Verlust 174 954. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 492 730. Sa. M. 9 492 730. Direktion. Kaufm. Josef Kramp, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Tjarko Duis, Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Abrahamsohn, Charlottenburg; Bankier Gustav Fliess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin W 35, Genthiner Str. 34. Gegründet. 22./1., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Tabakwaren edler Art. Zweigniederl. in Frankfurt a. M. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 97 Mill. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Teichen, H. Debus. Aufsichtsrat. Adam von Moltke, W. Gerassimos, Eustache Ambatielo, Walter Fried- länder, Berlin; Dir. Hans Herbst, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Leuckner, Stuttgart; Heinrich Thomas, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nerthus Handels-Akt.-Ges. für Getreide, Mühlenfabrikate und Futtermittel, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 36. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel, Import u. Export von Getreide, Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnlichen Produkten u. Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Franz Kratochvil. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Wilhelm Ramer, Bamberg; Walter Kempe, Neurahlstedt bei Hamburg; Paul Jackisch, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ... Treskowstr. 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 30./6. 1924: Ewa Edellikör u. Wein- vertriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der von Max Noa in B.-Niederschönhausen begründeten Essenzen, Likör- u. Parfümeriefabrik, insbesondere unter Verwend. der von demselben selbst her-