Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7581 gestellten Rezepte u. Fabrikationsmethoden sowie unter Benutzung der von ihm benutzten Fabrikmarke „Arche Noa“. Der Vertrieb von Edellikören u. Weinen sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 (100: 1). In derselben G.-V. wurde das A.-K. auf RM. 50 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3280, Postscheckguth. 313, Waren 205 150, Aussenstände 54 635, Inv. 18 000, Verlust 71 983. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 30 151, Verpflicht. 223 211. Sa. RM. 353 362. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Warenüberschuss 146 721, Hausertrag 1743, Verlust 71 983. Sa. RM. 220 448. – Kredit: Waren, Löhne usw. RM. 220 448. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen; Hans Andres, Berlin. Aufsichtsrat. Oberreg.-Rat Leonhard Flohr, Berlin; Dr. Walter Flohr, Arthur Löhr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phönix Nährmittel Akt.-Ges., Berlin S. 59, Urbanstr. 64. Gegründet: 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Friedrich Senft“ bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der chem. Likör- u. Nahrungsmittelbranche sowie der Betrieb aller verwandten Industrie- u. Gewerbezweige. Kapital: M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, 2 90 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: W. Bruns, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Ernst Müller, Albrecht von Widdern, Max Winkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauhfutter und Getreide Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Niersteiner Strasse 5. (In Liqu.) Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Handel mit Lebens-, Futter-, Düngemitteln u. der verwandten Handelsartikel. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Goldberg, B.-Halensee; N. Marx, Stettin; Eduard L. Herrmann, Berlin. W. S. C. Alfred Wilh. Rey Akt.-Ges., Berlin, Frankfurter Allee 313/314. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Die Konkurs-Div. wird ca. 1 % betragen. Gegründet u. d. Fa. Berliner Tabakfabrikate-Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges.: 25./10. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Fa. wie obenstehend abgeändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten u. der Handel in solchen. 1922 er- öffnet 8 Filialen. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 St.-Akt. Lit. B u. 1250 Vorz.-Akt. Lit. A, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 088, Postscheck 1 278 270, Bank 377 000, Waren 48 378 215, Tabaksteuerzeichen 73 763, Debit. 44 619, Haupt-Inv. 148 277, Filial-Inv. 495 950, Masch. 34 752, Siaherheiten 17 721, Kaut. 135 350, Transit. Aktiven 1 733 801, Verl. 388 525. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 25 192 883, Wechsel 19 930 978, Sicherheiten 160 550, Transit. Passiven 5 465 955. Sa. M. 53 250 367. Direktion: Georg Keyser, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat. Dr. Meyer, Dr. H. Poensgen, Direktor Seidlitz, Rechtsanwalt Busch, Prokurist Windels, Berlin.