7582 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rotella Speisefettfabrik Akt.-Ges., Berlin Bureau in Fürstenwalde/sSpree, Schlossstr. 17/18. Gegründet. 11./1., 26./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Zpweck. Herstellung u. Vertrieb von Speisefetten, Margarine, Speiseölen u. sonstigen Olen, ferner von Nahrungsmitteln aller Art u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit allen diesen Waren. Die Ges. hat die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Fürstenwalde erworben u. richtet dort eine Margarine- u. Speisefettfabrik sow. Olpresserei u. Raffinerie ein. 1923 wurden Neu- u. Umbauten vorgenommen u. die Kraftanlage durch Aufstellung neuer Kessel- u. Dampfmaschinen modernisiert. Die Olfabrik wurde Ende 1923 in Betrieb genommen. Seit 1./1. 1925 ruht der Betrieb. Kapital. RM. 1 Mill. in 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 1 Mill. (M. 10 000 = RM. 100, M. 100 000 = RM. 1000). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 78 756, Wechsel 5063, Waren 1 472 695, Masch. u. Einricht. 1 015 778, Fuhrpark 66 000, Aussenstände 719 342. – Passiva: A.-K 1 000 000, R.-F. 50 000, Kontokorrentgläubiger 1 133 740, Akzepte 1 173 899. Sa. RM. 3 357 640. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. Stüber, Fürstenwalde. Aufsichtsrat. Bankdir. Alfred Frankfurter, Georg Rambaum, Rechtsanwalt Dr. Hans Buka, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rotsiegel Fleischwarenwerke Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 81. (In Konkurs.) Am 14./8. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Schlussrechn.p ist gelegt; auf die nicht bevorrecht. Gläubiger entfällt keine Div. Nachsteh. letzte Aufnahme der Ges. Gegründet. 18./10. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 18./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Kästner & Co. Wurst- u. Fleischkonserven- Fabrik betriebenen Geschäfts, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. die Ausführ. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000 u. 3500 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Eugen Bab & Co., Berlin), u. zwar M. 15 Mill. zu 425 % u. M. 10 Mill. zu 1400 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bzw. : vom 6.–28./4. 1923 zu 500 % plus Stempel u. Steuern. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-X. von M. 40 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 100 000 derart, dass für je M. 8000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 verabfolgt werden sollte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1 225 725, Werkzeuge u. Geräte 776 486, Kontor- einricht. 444 694, Fuhrpark 916 800, Firmen- u. Schutzrechte 1, Kassa 560 855, Postscheck- guth. 17 283, Aussenstände 1 727 079, Warenvorräte 35 174 162. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 618 246, Bankschulden 13 055 113, Verpflicht. in lauf. Rechn. 8 832 462, erhaltene Sicher heiten 200 000, Reingewinn 3 137 265. Sa. M. 40 843 087. Direktion. Max Kästner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Bankier Eugen Bab, Berlin; Fabrikant Hugo Seltmann, Neukölln; Alb. Oetiker, München; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dahlem; Fritz Erselius, Steglitz. Hermann Rudeloff Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 38. Die G.-V. v. 6./6. 1924 sollte über Liquidation beschliessen. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land. wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: M. 300 Mill. in 2700 St.-A. Lit. A u. 300 Vorz.-A. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Georg Hoffmann, Heiligenbeil; Hermann Rudeloff, B.-Schöneberg; Heinrich Lamy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.