Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7583 Schill Restaurations- und Lebensmittel-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 139. Gegründet:, 15./1. 1924; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Nach einer Mitteil. v. 28./12. 1925 ist die Ges. praktisch nie ins Leben getreten. Es war die Über- tragung der Betriebe der Firma Arthur Schills Hackepeter-Betriebe u. Speise-Restaurants „Zum Krokodil“' auf die neugegründete Ges. geplant, die jedoch nicht stattgefunden hat. lm Mai 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanw. Rud. Jaene, Berlin, Katzbachstr. 26. Zweck: Fabrikation von Konserven, Fleisch- u. Wurstwaren aller Art, Vertrieb von Lebensmitteln, Betrieb von Hotels u. Restaurationen, Cafés u. Führung gleichart. Betriebe. Die Restaurationsgeschäfte, Speise- u. Caféhausbetriebe sollen die Bezeichnung „Zum Krokodil“ tragen. Kapital: RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Johanses Stockhausen, Arno Schill. Aufsichtsrat: Arthur Schill, B.-Schöneberg; Bankdir. Max Diefke, Charlottenburg; Stadtrat Fritz Wege, Ökonomierat Sigmund Ludwig Radziejewski, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin; Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Berlin. Schokoladen-Handels-Akt.-Ges. (Schohag) in Berlin-Charlottenburg, Cauerstr. 27. In der G.-V. v. August 1924 wurde erklärt, dass der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt habe. Die Verhältnisse bei der Ges. lägen so ungünstig, dass in absehbarer Zeit mit Konkurs bzw. Liquidation gerechnet werden müsse. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Schokolade u. Zuckerwaren u. deren Halberzeugnissen. Kapital: M. 600 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 120 %, St.-Akt. zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Paul Lissenheim. Aufsichtsrat: Vakat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stampf und Manners Akt.-Ges., Berlin, Gitschinerstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Kleyboldt, B.-Schöneberg, Barbarossaplatz 3. Gegründet: 30./10. 1923, mit Wirkung ab 15./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Lebens- und Futtermitteln, insbes. Mühlenfabrikaten, Fett- und Kolonialwaren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Direktion: Karl Schmidt, Carl Stampf. Aufsichtsrat: Sem Neu, Charlottenburg; Karl Schmidt, Neu Finkenkrug; Alfred Meinberg, Charlottenburg; Georg Hartmann, Leo Rawitzki, Georg Kaiser, Berlin. Gebrüder Steinke Feinkost-Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Max-Steinke-Str. 9. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Max Steinke, B.-Weissenséese; Frau Auguste Steinke geb. Schulz, B.-Wannsee; Hugo Steinke, B.-Weissensee; Benno Steinke, Braunschweig; Privatier Helene Vanselow geb. Werner, B.-Weissensee. Zweck: Herstellung u. Vertrieh von Nahrungsmitteln aller Art, spez. Feinkost u. Fleischwaren. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./9. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Stimmrecht: 1 Akt. B 1 St., 1 Akt. A 10 St. in best. Fällen. Direktion: Werner Steinke, Benno Steinke, Dr. Alex Schulz. Aufsichtsrat: Auguste Steinke, geb. Schulz, Hugo Steinke.