Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7585 Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Gebrüder Wagner Zigarrenversand Kom- nanditges. Kapital: RM. 8000 in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 80 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (10 000: 1) in 70 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 3213, Aussenstände 5325, Inventar 400, Waren 23 980. – Passiva: A.-K. 8000, Schulden an Lieferanten 21 506, R.-F. 413. Sa. RM. 32 919. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Alfred Wagner, Kurt Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Sonnenfeld, B.-Wilmersdorf; Berthold Neumann, Charlotten- burg; Rechtsan w. Siegfried Golinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin W., Vossstr. 15. Gegründel: 22./3. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Nahrungsmitteln, Spirituosen aller Art, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Textilstoffen, chemischen Produkten, Holz, Leder, Metallen u. Maschinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2170, Bank für Handel u. Ind. 16 206, Debit. 5 774 577, Inventar 77 253, Kaut. 1150, Vorschusskto 33 000, Waren 73 175, Verlustvortrag 236 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 914 332. Sa. M. 6 214 332. Dividenden 1920–1923: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Collin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Bronner, Fritz Salinger, Rechtsanw. Hans Braun, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. xy7 „ e aee 0 „Winag“ Wilmersdorfer Nährmittel-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 33. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Nährmittelerzeugnissen. Kapital. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A u. 900 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./10. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt zu M. 10 000 u. 180 St.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 30 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Franz Kober. Aufsichtsrat. Dir. Julius Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Apotheker Benno Baer, Berlin; Arzt Dr. med. Pascal Deuel, Leipzig; Fabrikant Siegbert Zwang, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * ―. – a( Zentralkauf Akt.-Ges. deutscher Lebensmittelhändler in Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 101. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Ges. bezweckt im Interesse der dem Reichsverbande Deutscher Kolonial- waren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin angeschlossenen, in Aktiengesellschaften (Land- wirtschaftsstellen) u. Genossenschaften organisierten Lebensmitteleinzelhändler Handels- geschäfte aller Art zu betreiben, durch welche die Heranschaffung billiger Lebensmittel an die Verbraucherschaft gefördert werden soll. Insbes. sollen den Gegenstand des Unter- nehmens bilden: 1. in- u. ausländischer Tausch u. Grosshandel mit Kolonialwaren u. and. Lebens- u. Genussmitteln u. im Zus.hange hiermit Kommissions-, Speditions- u. Lagerhaus- sowie gewerbsmässige Bankgeschäfte: 2. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der im Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin organisierten Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital. RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 85 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Aktien zu M 10000. Die Aktien zu M. 100 000 wurden zu 100 % – 15 % Kosten ausgegeben, die zu M. 10 000 zu einem Betrage der einem amerik. $ entspricht. Zwecks Umstell. auf Goldmark wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 475