Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7589 Bonner Wurst- und Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges. Bonn, Karlstrasse 19. Gegründet: 6./3. 1924: eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Rentner Friedrich Forster, Rentner Franz Volkenrath, Frieda Jonas geb. Stittgen, Metzgermstr. Eduard Lenz, Bonn; Bankier Dr. Robert Metzmacher, Gladbach. Zweck: Herstell. von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie Handel mit Wurst. u. Fettwaren. 3 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Bleser. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bottroper Margarinewerke Akt.-Ges., Bottrop. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Lehrer a. D. Aloys Goldstein, Bottrop. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Margarine, Handel mit Margarine u. den zur Herstell. von Margarine erforderlichen Rohmaterialien. Kapital: M. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5000 %. Die G.-V. v. 2./2. 1924 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Direktion: Hans Weyreuther. Aufsichtsrat: Ing. Willi Brabender, Ing. Hermann Kluthe, Duisburg; Alexander Schneider, Rechtsanw. Dr. Nuphaus, Heinrich Pferdekämper, Bottrop; Bank-Dir. Fritz Maass, Duisburg. Fränkische Tabakfabrik Franck Akt.-Ges., Boxdorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer S., Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung sowie der Vertrieb von Tabakwaren jeder Art, sowie der An. u. Verkauf von Tabakrohmaterialien. Kapital: M. 600 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 42 000 zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Kaufm. Karl Franck, Forchheim. Aufsichtsrat: Ernst Niederleithinger, Dr. Walter Lang, Will Schattemann, Postamt- mann Adolf Scherer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzkaffeefabrik und Ölmühle Akt.Ges. in Liqu. in Brachkelen (Rheinpr.). Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Karl Dominikus Kemper, Ing. Heinrich Schmidt, Brachelen; Frau Karl Dominikus Kemper, Adele geb. Schwamborn, Maria Kemper, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Hans Baumann, Köln. Firma bis 20. Dez. 1924.: Heinrich Franken Nachf. Malzkaffeefabrik usw. –— Lit. G.-V. v. 8./1. 1925 ist die Ges. auf- gelöst u. trat in Liguidation. Liquidator: Ing. Heinrich Schmidt. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. sonst. Kaffee-Ersatzmitteln, Betrieb einer Ölmühle, Handel in diesen Erzeugnissen sowie in Getreide u. Futterartikeln, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wilhelm Pütz, Adele Dominikus Kemper, Marie Kemper, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braker Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Brake (Oldenburg), Kaiserhafen. Diüie Ges. beabsichtigt in Liquidation zu treten. Einen endgültigen Beschluss darüber wird die nächste G.-V. fassen. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. AZweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 20 Logger.