7590 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 655 200 in 3640 Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 600 000, erhöht 1907 um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 130 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Recht Lt. a. o. G.-V. v. 14./6. 1923 erhöht um M. 2 570 000 in 2340 St.-Akt. u. 230 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 300 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill., nach Einzieh. der Vorz.-Akt. also von M. 3 640 000 auf RM. 655 200 (50:9 in 3640 Akt. zu RM. 180. 33 Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1906. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Logger- u. Schiffskap. 346 419, Fanggeräte 391 362, Mobil. 1, Immobil. 20 000, Eff. 1, Betriebsinv. 201, Beteil. 29 075, Debit. 141 494, Lager 117 583, Kassa 1548, Verlust 141 351. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 45 300, Kredit. 488 535, Sa. RM. 1 189 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1776, Gewinn auf Waren 654 224, Verlust 141 351. – Kredit: Allg. Unk. 721 462, Abschreib. 75 890. Sa. RM. 797 352. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 40 %. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 5, 10, 10, 6, 16, 25, 25, 600, 0 %. Direktion: Diedrich Meiners. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Dir. Carl Meentzen, Bremen. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Bankh. P. Franz Neelmeyer & Co. Getreide-, Futter- und Lebensmittel-Eiufuhr-Akt.-Ges, in Brake. (In Liqu.) Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.. v. 19./12. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Wilh. tom Hasseln, Brake. Zweck: Einfuhr und Handel von Getreide, Futter- und Lebensmitteln jeder Art. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Wilhelm tom Hasseln, Christoph Thiele, Anton Barghop. Aufsichtsrat: Viehhändler Wilhelm Addicks, Golzwarden; Kurt Sauerbrey, Friedrich Eilers, Referendar Hermann Ott, Franz Ohlrogge, Willy Becker, Brake. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 43 394, 72 489, 51 050, 24 894, 38 510, 63 122, 57: 908, 26 672, 45 312 Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, 222 760, 373 170, 351 835, 184 730, 277 354 Ztr. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 117 800 in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 Erhöb. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., a. o. Rückstell. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 60 615, Geb. 210 000, Masch. u. Geräte 147 000, Bahngleis 9200, Fuhrwerk 1500, Mobiliar 4577, Kassa 923, Eff. 59 364, Kreis- sparkasse Brakel 5442, Braunschweigische Bank Höxter 7646, Postscheck 5527, verschied. Debit. 30 457, Vorräte 109 504, Rentenbank-Beteilig. 9830. – Passiva: A.-K. 532 480, Akzepte 7856, verschied. Kredit. 110 525, Rentenbank-Belast. 9830, gesetzl. Res. 897. – Sa. GM. 661 588. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 60 615, Geb. 210 000, Ziegelei-Anlage 118, Bahngleis 9200, Masch., Apparate 179 172, Mobil. 6577, Fuhrwerk 1500, Kassa 2516, Kreis- sparkasse 21 301, Postscheck 984, Effekt. 85 790, verschied. Debit. 34 968, Deutsches Reich Reparations-K. 161 000, Vorräte 128 687. – Passiva: A.-K. 532 480, R.-F. 897, transitor. K 13 427. verschied. Kredit. 129 127, Braunschw. Bank Höxter 670, Akzepte 24 975. Wechsel. verpflicht. 38 000, Reparations-Hyp. 161 000, Gewinn 1852. Sa. RM. 902 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 734 008, Gewinn 1852. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Konto 30 717, Zucker 633 915, Futter 27 402, Melasse 23 181, Sonder- konto A 2233, do. B 18 410. Sa. RM. 735 861. Kurs Ende 1923–1924: 6.75, 3.1 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912/13–1924/25: 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, 10, 20, 30, 0, 0 %. Vorstand: (5) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Domänenpächter Joh. Tilly, Adolf Freih. v. Spiegel, Domänenpächter Heinr. Lohmann, Gutsbes. Aug. Dieterichs. Betriebs-Direktor: Gen.-Dir. W. Kiel.