Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7599 Herings-Import und Seefisch-Handels-Akt.-Ges. in Bremerhaven, Westseite d. alten Hafens. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 11./4 1924 ohne das Wort Seefisch. Zweck. Import u. Handel mit Fischen u. Fischereiprodukten sowie Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 12 500 in 625 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 75 MWill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 50 000:-und 250 Aktien zu M. 100 000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt It. G.-V. vom 27./5. 1924 im Verh. 4000: 1 von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 12 500 durch Zus. legung im Verh. 2:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguthaben 58, Postscheckguthaben 7, Kassa 190, Mobil. 3400, Debit. 18 915, 10 327. – Passiva: A. K. 25 000, Kredit. 7897. Sa. GM. 32 897. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl Krüger, Peter Fettes. Aufsichtsrat. Vors. Pr. Guttmann, Dir. Gg. Morawski, Carl Busch, Berlin; Dir Johannes Seekamp, Leer; Dir. Rudolf Wendt, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bremervörder Muhlenwerke A. 6., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. 1921/22 teilweise auch ausser für Reichs- getreidestelle u. Kommun. tätig. Auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Die G.-V. v. 19. /12. 1925 beschloss Erhöh. der RM.-Kap. um bis RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Maai 1923: Aktiva: Kassa, Effekten, Debit. u Bankguth. 169 933 689, Waren 201 931 430, Inv., Material, Geräte, Wagen u. Pferde 2 593 944, Grundbesitz, Gebäude, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischerei 213 001. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Anleihe 195 000, Kredit. 34 871 555, R-F. 467 262, Delkr. 112 000, Talonsteuer Rückl. 4600, Gewinn 335 021 647. Sa. M. 374 672 064. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 2 596 677, Tant. an A.-R. u. Vorst. 24 925 500, Reingewinn 147 499 469. Sa. M. 175 021 646. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 175 021 646. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8, 15, 2000 %. Direktion: E. Stanik. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Adolf Reinking, Rechtsanw. Albert Villbrand Ottern- dorf, U.-E.; Rechtsanw. Walter Reichardt, Bremen; Ober-Ing. Paul Winde, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Waren-Vertriebs-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./6. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig u. liquidiert. Liquidator ist Oskar Strauss (bisher. Vorstand). Gegründet: 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zw eck: Handel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln, Spirituosen, Tabakfabrikaten, Drogen, Farben, Fetten, Ölen, Seifen, chemischen „„ u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 6 Mill. in 42 Akt. zu M. 100 000, 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Frau Elfriede Bischoff, geb. Jungnitz, Josef Karl Lehnart, Frau Lucie geb. Breslauer, Frau Hedwig Strauss, geb. Marcuse, Breslau. Automatische Backwerke Akt.-Ges., Breslau. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Breslau v. 1./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Die Ges. ist mangels Umstellung nichtig. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Automatische Herstellung u. der Vertrieb von Back- u. Teigwaren.