7600 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. M. Bindig. Aufsichtsrat. Viktor Fabian, Wilhelm Elsner, Erwin Dietsche, Breslau. Hans Below Akt.-Ges., in Breslau 3, Sonnenstr. 19. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweigniederlassung. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Futter-, Düngemittel-, Saaten- u. Mehlgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200:1) in 1000 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Below, Karl Sandig, Rudolf Prager. Aufsichtsrat. Namen der Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahktelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Jakob Riesenfeld, Max Petzold, Breslau; Kurt Pikarsky, Münsterberg i. Schl.; Bau-Ing. Josef Lutz, Karl Hentschel, Breslau. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM, 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000, 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Josef Heinz Hartmann, Georg Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Bandmann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Kolonialwaren und Lebensmittel-Handels-A.-G6. in Breslau, Taschenstr. 10. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Anna Troeger geb. Pietruschka, Franz Piela, Heinrich Otte, Franz Piela jun., Reinhold Simon, Frankenstein. Zweck: Handel mit Waren der Nahrungs-, Kolonial- u. Genussmittelbranche sowie ähnl. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 8200 in 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 60 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 300 Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 200 Mill. „% v. 20 /6. 1924 Umstell. auf RM. 1200 (500 000: 1) in 60 St.-Akt zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 7000 in 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, davon RM. 3000 an Bruno Tröger für Einbringung seines Geschäfts in Frankenstein i. Schles. nebst Inventar. — Goldmarbkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. mit 10fach. Stimmr. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Bruno Troeger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Schulz, Fabrikbes. Gottlieb Erbe, Steuersynd. Josef Ludwig Schilke, Frankenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erich Dieterle,, Akt-Ges., Breslau, Höfchenstrasse 31. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der unter der früh. Einzelfirma Erich Dieterle betriebenen Zigarrenfabrik, Herstellung von Tabakwaren aller Art sowie von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen.