u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7601 Kapital. RM. 120 075. Urspr. M. 11 500 000 in 300 Aktien zu M. 20 000, 200 zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 1500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 7 150 0%0 Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 34 500 000 u. M. 2 015 000 auf M. 48 015 000; von letzt. sind M. 2 Mill. zu 10 000 %, M. 15 000 zu 5000 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 46 Mill. auf RM. 240 075 u. zwar in a) Gründer- Akt. im Betrage von RM. 57 500, b) aus Akt. Serie b im Betrage von RM 182 575. Die Akt. zu a sind gestückelt in 344 zu RM. 100, 220 zu 50, 605 zu RM. 20, zu b in 9128 Akt. zu RM. 20 u. 3 Anteilsch. zu RM. 5. Die Gründer- Akt. haben auf je RM. 20 20 Stimmen in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 075. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen. V Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gründer-Akt. (s. oben) = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 78 600, Kassa 31, Waren 104 280, Aussen- stände 34 396, Bankkonto 124, Wechsel 304, Maschinen 29 531, Utensilien 24 046, Fahrstuhl 9225, Beleucht. 14353 Dampfheiz. 5082, Fuhrwerk 308, Verlust 755. – Passiva: A.-K. 240 075, R.-F. 5918, Hypoth. 29 000, Bankkonto 30 376, Tabakzollsteuer 10 544, Akzepte 3234, Wechsel 3700, Kontokorrent-Verpflicht. 56 828, Kontokorrent 13 520, Rücklage für Steuer u. Tant. 7653. Sa RM. 400 850. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 46 804, Agio 20 504, Gespann-Unk. 4733, Montage 218, Steuern 4930, Dekort 1781, Hypoth.-Zs. 8527, Rauchtabakfabr.-Konto 1647, Reisespesen 12 363, Dubio 3160, Waren 11711, Abschreib. 2097. – Kredit: Grundstücks- ertrag 724, Verlust 117 755, Sa. RM. 118 479. Dividenden 1923–1924. „ Direktion. Erich Dieterle. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Julius Cohn, Frau H. Dieterle, Breslau; Ing. Otto Krüger, Friedland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 85 0 * 0 Eulengebirgskäsefabrik Akt.-Ges., Breslau, Flurstr. 4. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Franz Seidler, Maltsch; Fabrikant Hanns Krau, Oberlangenbielau; Fabrikdir. Egon Bartsch, Breslau; Rittergutsbes. Emil Priebe, Bentschen (Polen); Bank-Dir. Erich Neugebauer, Breslau. Die Ges. hat von den Mitgründern Seidler, Krau u. Bartsch Masch., Utensilien u. Vorräte sowie ein Mietsrecht übern., wofür Seidler M. 37 500 000, Krau M. 22 500 000, Bartsch M. 2 000 000 an Aktien gewährt werden. Zweck: Fabrikation von Käse, Grosshandel mit Käse, Butter, Margarine, Schmalz u. dergl. Nahrungsmitteln. Kapital: RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 140 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 20 Mill. zu 2000 0% begeben. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 32 000 (5000: 1) in 320 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hanns Krau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Egon Bartsch, Rittergutsbes. Emil Priebe, Bank-Dir. Erich Neugebauer, Bank-Dir. Karl Skoda, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Galewsky- Likör- Eralzge- Akt. Breslau. (In Liqu.) Laut Mitteilg. der L. Galewsky & Co. A.-G. vom 8. 63. 1924 ist die Ges. wieder aufgelöst worden u. Hquidiert. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 6./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: u. der Vertrieb von Pralinen mit Füllung von Galewsky-Likör (Fabrikat der L. Galew sky & Co. A.-G., Breslau). Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Fabrikdir. Hans Galewsky, Esbfikbes Dr. Georg Lewkowicz, Fabrikdir. Dr. Hermann Krebs, Arthur Krebs. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, Adolf Krebs, Breslau. Alfred Gittler, Getreide- und Futtermittel-Grosshandels- Akt.-Ges. in Breslau, Agnesstr. 2. Gegründet: 28./2., eingetragen 4./4. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Cbarlottenburg u. Hamburg. weck: Betrieb von Geschäften in Getreide- u. Futtermitteln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 476