7602 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt:: übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 27 000 000 in 700 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 100 000. Lt. G. *. v. 29./1. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 (60: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Arang 1, Inv. 1, Automobile 1, Kassa 2934.98 Bill, Waren 190 545.74 Bill., Debit. 320 566.64 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 10 000 000, Spez.-R.-F. 30 000 000, Kredit. 488 821 Bill., Gewinn 25 226.33 Bill. Sa. M. 514 047.36 Bill. Gewinnsu. Verlust-Konto: Debet: ls hr. 17 607.52 Bill., Handl.-Unk. 61 704.68 Bill, Zs. 114 248.81 Bill., Differenzen 772.46 Bill., Reingewinn 25 226. 33 Bill. – Kredit: Vortrag 9 272 279, Waren 33 151.53 Bill., Kursdifferenzen 186 408. 30 Bill. Sa. M. 219 559.83 Bill. Dividenden 1922–1924: 104, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Gittler, Berthold Grosz, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpr äsident Dr. Kurt v. Kleefeld zu Stawentzitz; Stellv. Dir. Paul Stern, Bankier Eugen Epstein, Hans Chrambach, Bankdir. Erwin Koschny, Breslau; Dr. Kurt Goldschmidt, Dir. Major a. D. Hans Carl v. Winterfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Hartrampf u. Schäffer, Tabakwaren-Grosshandels- Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Poststr. 5. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Durch G.-V.-B. v. 11./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Otto Schäffer, Breslau. Zweck. Handel mit Tabakwaren u. ähnl. Erzeugniss. u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Kapital. M. 141 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 10000 u. 200 Akt. zu M. 100 000 Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 41 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt za M. 100 000 u 100 Vorz.-Akt zu M. 10 000, ausgeg. M. 10 Mill. St.-Akt. zu 2000 %, M. 30 Mill. St.-Akt. zu 10000 % und M. 1 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %, letzt. mit / % (Max.) Vorz.-Div. und 20 fach. St.-Recht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Debit. 1621.93 Bill., Kassa 135.2 Bill., Waren 69 396.61 Bill., Wertbest.-K. 36 Bill., Postscheck 6.25 Bill. – Passiva: A.-K. 141 000 000, Kredit. 19 354.12 Bill., Bankschuld 6900 Bill., R.-F. 2250 Bill., Rückstell. für Zs. 10 000, Tant. 4870 Bill., Reingewinn 27 821.87 Bill. Sa. M. 71 195. 99 Bill. Dividende 1923. 0%. Aufsichtsrat. Vors. Otto Schäffer, Geh. Justizrat Dr. Adolf Heilberg, Breslau; Fabrikbes. Dr. Heinrich von Schweinichen, Pawelwitz; William Heumann. Günther Wagner, Dr. Ernst Fränkel, Meyer Koppenheim, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau. F. D. C. Iwand, Mühlen-Akt.-Ges., Breslau X, Vorderbleiche 1 (Clarenmühle). Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Gebrüder Iwand, Kryschanowitz; Firma F. D. C. Iwand, Hugo Haberland, Dr. Julius Krebs, Otto Neu- baur, Breslau. Die Firma Gebrüder Iwand, Kryschanowitz u. die Firma F. D. C. Iwand, Breslau, haben auf die von ihnen übernommenen Aktien eine Barzahl. nicht zu leisten, bringen vielmehr in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag ein: a) die offene Handelsges. Gebrüder Iwand, Kryschanowitz, das bisher von ihr betriebene Handels- geschäft einschl. sämtl. Grundstücke u. Betriebseinricht. im Werte von M. 100 000 000, b) die Firma F. D. C. Iwand. Breslau, das von ihr betriebene Handelsgeschäft einschl. Mühlen- werk mit dem Recht zur Fortführung der Firma zu einem Gesamtwerte von M. 50 000 000, als Eutgelt hierfür erhält die Firma zu a 95 499 Akt. zum Kurse von 100 % = M. 95 499 000, die Firma zu b 37 500 Aktien zum Kurse von 100 % = M. 37 500 000. Die Mehrbeträge bleibt die Akt.-Ges. den beiden Firmen schuldig. Zweck: Betrieb von Mühlen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Getreide, Mehl u. sonstigen Mühlenprodukten. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 7000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (1000: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20 20. Der G.-V. v. 12./5. 1925 wurde Mitteil. gemäss § 240 Abs. 2 H. G. B. gemacht. —– Goldmarkbilanz war bis R edaktionsschluss nicht zu KB Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. fen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je * 20 Aktie 1 St. 0 Dividende 1923/24: 0 %.