u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7603 Direktion: Rudolf Iwand, Breslau; carl Iwand, Kryschanowitz. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Konrad Eschenbach, Bischdorf; Justizrat Dr. Max Korpulus; Bäckerobermeister Josef Bekker, Dr. Julius Krebs, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: . u. Nationalbank. Kartoffel-, Getreide. u. Tuttermittelgrosshandels Akt. Ges in Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit. landwirtschaftl. Produkten u. land wirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Josef Bass. Aufsichtsrat. Leo Bass, Josef „„ J a Dr. M. Goldschmidt, „„ Bass, Breslau. Ludwig Leupold Nachfolger Akt-Ges. Breslau. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren waren die bisher. Vorstandsmitgl. R. Maiss u. E. Rauchfuss. Okt. 1925 war die Liqu. beendet, u. die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Mehlhandel. Akt. Ges., Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 12./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Philipp Heymann. Zweck: Handel mit Mehl u. allen anderen Lebensmitteln sowie verwandte Geschäfte, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich sind. Kapital: M. 10 Milliarden in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Philipp (Philibert) Heymann, Waldemar Max Mewes. Aufsichtsrat: Stadtrat Curt Prescher, Magistratsrat Dr. Bernhard Krumteich, Mühlen- Dir, Ludwig Reich, Mühlen-Dir. Rudolf Weigert, Hermann Kiunke, Leo Fischer, Dir. Rich. Berger, Fabrikbes. Theod. Christ jun., Eugen Urbach, Geschäftsführer Winger, Breslau. Melasscfutter. Fabrik- und Getreidelafäels Akt.-Ges. hlau in Breslau. Gartenstr. 36. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1. 7. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Gerbard Bettsak, Breslau; Rittergutsbesitzer Johann Wilhelm von Cölln, Deichslau, Kreis Steinau a. O.; Kurt Hirschfeld, Max Kottow, Moritz Wagner, Breslau. Die drei ersten Gründer bringen das unter der Firma Ohlauer Brikett- u. Futtermittelfabrik Tinz & Co. Kommanditges. betriebene Unternehm. in die Akt.-Ges. ein, u. zwar mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch mit den Grundstücken nebst allen zu dem Betriebe gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. mit allen vorhandenen Vorräten u. Waren. Der Gesamtwert der Einlage beziffert sich auf M. 54 000 000. Die Einbringenden erhalten als Entgelt für ihre Einlagen 13 500 Stück Aktien über je M. 1000, berechnet zum Kurse von 400 %. Zweck: Betrieb von Kraftfutterwerken, Handel mit Erzeugnissen soleher Werke u. mit sonstigen landwirtschaftlichen Produkten u. Bedarfsartikeln aller Art. Rik RM. 27 000 in 1350 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 54 Mill. in 54 000 Akt. zu M. 1000 übernommen von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 27 0000 (2000: 1) in 1350 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923 –1924: 0, 0 %. Direktion: Gerhard Bettsack. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Johann Wilhelm von Cölln, Deichslau, Kr. Steinau a. d. Oder; Stellv. Vize-Handelsk.-Präs. S. Mendelsson, Kurt Hirschfeld. Rechtsanw. Dr. E. Lion-Levy, Breslau; Rittergutsbes. Paul Winkler, Blumen, Kr. Goldberg-Haynau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Paul, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt. Ges., Breslau. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen a8 Ges. ist am 9./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Nach dessen Mitteil. 476*