7604 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. .12./1. 1926 sind die Aktien völlig wertlos u. liegt in der Masse kaum soviel, dass Gerichts.- u. Verwalt.-Kosten werden bezahlt werden können, sodass auf die Cläubiger eine Div, nicht entfällt. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923)24 II. Zweck: Erwerb und die Fortführ. 33 Unternehm. der off. Handelsges. H. Paul, Tabak- und Zigarettenfabrik in Breslau. Kapital: M. 125 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St. Akt., zu M. 10 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: Harris Paul, Carl Friedmann. Aufsichtsrat: Justizrat Felix Hirschber g, Felix Kirchner, Alfred seber Breslau. L. Przedecki Zigaretten-Fabrik „Sultan“ Akt. Ges. in Rreslau, Neudorfstr. 36. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; „„ 24./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabaken in Verbindung mit allen dazu gehörigen u. damit im Zus.hang steh. Nebengewerben, Fortführ. der beiden alten Firmen Türkische Zigaretten- u. Tabakfabrik „Sultan- J. Przedecki u. „Egyptische Zigaretten-Kompagnie J. & L. Przedecki-. Zweigniederl. in Berlin. Kapital. RM. 225 000 in 2025 St. Akt. zu RM. 100, 22 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz,-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.-Akt. zu 5000 u. 2000 desgl. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 225 000 (400: 3) in 2025 St.-Akt. zu RM. 100, 22 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Reichsmarkeröffn. Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.- Aktie 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 180 000, Kassa u. Bankguth. 37 388, Lager 184 657, Forder. 246 975, Einricht. 44 128. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 62 500, Gläubiger 373 720, R.-F. 12 026, Überschuss 19 902. Sa. RM. 693 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 492 803, Provis. 43 914, Fracht u. Emballage- spesen 23 226, Abschreib. 4902, Überschuss 19 902. – Kredit: Verkaufsbruttogewinn 583 355, Überschuss aus Grundst. 1394. Sa. RM. 584 749. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Komm.-Rat Ludwig Aufsichtsrat. Vors. Generallandschaftssyndikus Geh. Regierungsrat Paul Grützner, Bank.-Dir. Erich Neugebauer, Obering. Dir. Oskar Zunkel, Oberlt. a. D. H. A. Grützner. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Caabis Akt.-Ges., Be Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer: Frau Elisabeth Quabis, Wilhelm Leehhef, Ret Dr. Arthur Schönfeld, Fritz Hausfelder, Karl Kalmus, Salo Hamburger, Breslau; Max Heinrich, Gross-Wartenberg; Bankier Löbel Wagner, Berlin. Zweck: Herstell. von Brot u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rob. Müller, Fritz Onderka, Eugen Boden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges. Kasse. Freiherr v. Richthofen Akt.-Ges. für Getreide, Futtermittel und Saaten, Breslau. (In Liqu.) Die G.-V. v. 26./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Abteil.-Leiter Rudoll Knittel ist gerichtlich bestellt worden. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Wilhelm Freiherr v. Richthofen, Breslau; Arthur Heydemann, Namslau; Oberleutnant a. D. Arthur Ehlert, Bankprokurist Arnim Hilse, Oskar Wedlich, Breslau. Zweck. Betrieb von Geschäften in Getreide u. Futtermitteln. Kapital. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Bankier Eugen Epstein, Bankdir. Paul Hermanek, Breslau; Rittergutsbes. Friedrich von Zülow, Prittag, Kreis Grünberg; Komm.-Rat Josef Kutz, Weisswasser, Post Reichenstein; Rittergutsbes. Hans Schön, Berns- dorf, Kreis Münsterberg; Dir. Erich Noack, Breslau; Dr. Walter Charlotfenburg