――――――――――§―§――――=―=― ―――――――――――――――――――――――――Z―――‚―――,―tt.――――,,―Ü―ùumf²⅝mùt3s Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7605 Sämereien-Grosshandels-Akt.-Ges. Raphael Friedlaender in Breslau 13, Kronprinzenstr. 40. (In Liqu.) Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidatoren: Raphael Friedländer, Bernhard Molinari, Breslau. Zweck. Handel mit Sämereien u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital. RM. 45 000 in 200 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 75 Mill. in 6800 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (5000: 3) in 200 Akt. zu RM. 200 u. 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjaht. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 6fach. St.-R. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Berthold Bloch, John Hauschner, Rechtsanw. Dr. Felix Stein, Bankvorsteher Carl Schommer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schirdewan K.-G. a. A., Breslau. „ Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als A.-G. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Ein- u. Verkauf von Spirituosen u. Getränken jeder Art, von Fruchtsäften, Essig, Tabakwaren u. Rohstoffen zu diesen Erzeugnissen sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie deren Finanzierung; Erwerb u. Betrieb von Gast- wirtschaften oder verwandten Unternehm. u. Beteil. daran sowie Handel mit Bedarfsartikeln für solche Unternehm., Erwerb u. Betrieb von Geschäften, die zur Genuss- u. Nahrungs- mittelindustrie oder zu gastwirtschaftl. Unternehm. oder zu verwandten Geschäftszweigen gehören u. damit im Zus. hang stehen; Fortführ. des der früh. Einzelfirma Carl Schirdewan. Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Masch. u. Inv. 44 000, Fastagen u. Flaschen 29 000, Fuhrpark 18 000, Beteil. 17 960, Waren 259 372, Debit. 164 678, Kassa, Postscheck u. Bank 16 067. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 59 293, Hyp. 22 067, Kaut. 975, Kredit. 217 868, Akzepte 12 433, Überschuss 26 442 Sa. RM. 789 078. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./8. – 31./12.): 0 %; 1924: 0 %. Vorz.-Akt. 1924: 6 9% Direktion: Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtältester Louis Dame, Wohlau; Dr. Gerhard Sporleger, Breslau; Forstmeister Carl Schirdewan, Schöneiche b. Wohlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Brotversorgungs-Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Franz Eccarius, Geschäftsführer Erich Reiche, Breslau. Zweck: Vermittelung des Verkehrs von Getreide- und Mühlenfabrikaten vom Hersteller zum Verbraucher nach genossenschaftl. Grundsätzen insbes. die billigste Belieferung mit Getreide- und Mühlenfabrikaten der Verbraucher sowie der Grosshandel mit Getreide und Mühlenfabrikaten, die Spedition derselben sowie der Betrieb aller biermit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden. Urspr. M. 6 Milliarden in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 4800 St.-Akt. zu M 1 Mill., übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 400 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2/10. 1923 um M. 4 Milliarden. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Kirchner, Guhrau; Mühlenbes. Robert Vogt, Schoenfeld; Mühlenbes. Friedrich Bilzer, Loewen; Mühlenbes. Georg Conrad, Polsnitz; Franz Galke, Max Kühn, Theodor Losse, Breslau; Bäckerobermeister Julius Maiwald, Waldenburg; Ritter- gutsbes. Stephan Graf von Zedlitz-Trützschler, Frauenhain, Kreis Schweidnitz; Rittergutsbes. Bürde in Kodlewe bei Stroppen; Rittergutsbes. Eduard Kracker von Schwartzenfeldt in Gross Sürding, Bank-Dir. Erich Stiehr, Breslau.