Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. utterhandlungen, Münlen. 7607 8. Sonnenfeld Akt. Ges., Breslau, Moritzstr. 2. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Adolf Cohn, Richard Schiftan, Frau Marie Cohn, geb. Süskind, Erich Schiftan, Hans Schiftan. Zweck: Fortführung des unter der Fa. S. Sonnenfeld in Breslau betrieb. Sämereien-, Getreide- u. Futtermittelgeschäfts u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250.: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1279, Postscheck 349, Dresdner Bank I 51, Reichsbank 12 048, Darmstadtbank 3, Schles. Getreide- Credit- Bank 4250, Dresdner Bank II 3920, Lager 8843. Debit. 23 940, Konto Schnell 88 397, Eff. 21 161, Inv. 1468, Auto 9753, Entwert. 109 003. – Passiva: A. K. 200 000, Kredit. 21 155, Befeil 44 198, Gewinn 20 114. Sa. RM. 285 468. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kredit. 20, Bank-K. 706, Unk. 114 766, Inv. 163, Zs. 5612, Auto 3251, Umrechn. 695, Gewinn 20 114. – Kredit: Debit. 275 Reßfekörkent 4, Waren 140 514, De. 2394, Eff. 2389. Sa. RM. 145 329. Dividenden 1923–1924: 0, 0Ä7 Direktion: Adolf Cohn, Hugo Kottow. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Sonnenfeld, Leo B Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Breslau; Berthold Gadiel, Grottkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zucker- und Nährmittel-Akt.-Ges., Breslau. Schwertstr. 7 Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Handel mit Zucker, Zuckerprodukten u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 21.5 Md., Postscheck 8.5 Md., Vorräte 17,4 Md., Debit. 313 Md., Inventur-K. 422 000. – Passiva; A.-K. 10 000 000, Kredit. 202 Md., Gewinn 159 Md. Sa. M. 361 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 208 Md., Gewinn 159 Md. Sa. M. 368 Md. — Kredit: Waren M. 368 Md. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Georg Gottwald. Aufsichtsrat: Vors. Generallt. z. D. Theodor von Paczensky und Tenczin, Breslau; Rechts- anw. Dr. jur. Eugen Loew, Fulda; Hanns Gottwald. Friedrich Krause, S. Mendelssohn, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Geh. Justizrat Dr. Hickmann, Berlin; Albert Flegenheimer, Rechtsanw. Dr. Eugen Flegenheimer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Syrowatka Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 5./8. bezw. 4./9 1919; eingetr. 16./9. 1920 in Offenbach a. M., am 13./12. 1919 in Bruchsal. Firma v. 16./9.–13./12. 1919 Süddeutsche Tabakindustrie Akt.-Ges. Offenbach a. M. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, jeglicher u. aller zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 (300 Aktien Lit. A Nr. 1–300 u. 5700 Aktien Lit. B Nr. 301–6080). Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 1./3. u. 10./5. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 5 700 000. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 936 767, Einricht. 2 260 601, Beteilig. 118 800, Kassa 30 101, Wechsel 87 099, Warenvorräte 5 748 201, Aussenstände 10 238 557 (Bürgschaften 500 000), Verlust 6 074 268. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 1 164 000, R.-F. 48 288. Talonsteuer u. Rückl. 1000, Grunderwerbsteuerrückl. 2000, Disp.-F. 2946, Gläubiger 19 665 854, Delkr. 1 610 305, (Bürgschaften 500 000). Sa. M. 28 494 395. Dividenden 1919–1923: 5, 0, ?, 5, Direktion: Hans Buhlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bruchsal: Süddeutsche Disconto-Ges. Fil.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. ―]‚‚‚‚ÜÜÜÜ r