7608 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 339014d André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen u. Hunnebrock. Kapital. KM. 750 000 in 2980 St.- Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Georg André, Frau Dr. Walter Eggerss. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Actien-Rüben-Zuckerfabrik Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Rohzucker-Produktion 1915/16–1923/24: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, ? Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953, % .... Kapital: RM. 461 025. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 461 025 Öunf Anleihe: RM. 53 315 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanl. 519 083, Bargeld 1830, Postscheckguth. 180, Debit. 15 329, Wertp. 23 625, Beteil. 25 200, Waren- u. Betriebsvorräte 57 190, Bürgsch. 5000. Reparations-K. 55 000, Verlust 93 420. – Passiva: A.-K. 461 025, Darlehen 53 315, Wechsel 158 648, Kredit. 62 881, Bürgsch. 5000, Industriebelastung 55 000. Sa. RM. 795 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 948, Versich. 7431, Steuern 11 749, un- einbringl. Forder. 4960, Abschr. 33 729, Verlust 25 554. – Kredit: Kursgewinn 6000, Gewinnanteil Zuckerraffinerie Hildesheim 1944, Verlust 93 420. Sa. RM. 101 373. Gewinn: 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89 665. 1924/25: Verlust RM. 93 420. Vorstand: Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Karl Bruer, Herm. Liekefett, Reinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Schaper, Berel; Wilhelm Friedrichs, Burgdorf; Hermann Liekefett, Luttrum; Otto Mumme, Westerlinde; Hr. Schwerdtfeger, Lichtenberg; Curt Meyer, Hermann Kempe, Osterlinde; Robert Meyer, Wilhelm Oppermann, Lesse; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; Hermann Söchtig, Nordassel; Alfred Pommerehne, Chr. Garrelts, Hohenassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein. brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital. RM. 36 000 in 875 St.-Akt. zu RM. 20, 180 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Danach erfolgte weitere Erhöh. um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 20. Frist bis 15./12. 1924. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 18 000 in Akt. zu RM. 100; auf je 5 Aktien zu RM. 20 entfällt eine neue zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion. Heinrich Krippner, Langenzenn. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Adam Kastner, Burgfarrnbach; Fabrikbes. Max Krippner, Frau M. Krippner, Frau L. Krippner, Langenzenn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.