Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7609 AZuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1925/26: 516 000, 520 000, 124 000, 368 000, 198 000, 458 000, 176 600, 486 900, 574 800 Ztr. Kapital: RM. 420 000. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 209 200, Masch. u. Gerüäte 267 036, Eisenb.-Anl. 9250, Utensil. 90, Mobil. 1800, Beleucht.-Anl. 5210, Brennmat. 274, Kalk 340, Masch u. Geräte-Rep. 3090, Chemikal. 165, 01 508, Geb.-Rep. 1157, Unk. 750, Kassa 1847, Eff. 5091, Zucker u. Melasse 23 793, Debit. 226 453, Säcke 2500, Leinen 284. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 21 047. Kredit. 315 614, Reingewinn 24 479. Sa. RM. 781 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 961 424, Brennmat. 70 801, Kalk 4252, Masch. u. Geräte 27 253, Chemikalien 1676, 01 450, Beleucht. 876, Geb.-Rep. 3831, Eisenb.-Unterh. 4744, Unk. 49 900, Zs. u. Diskont 20 306, Gehalt u. Lohn 157 768, Versich. 6491, Amort. 30 103. Reingewinn 24 479. Sa. RM. 1 364 361. – Kredit: Zucker u. Mel. RM. 1 364 361. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 5, 6, 15, 12, 12, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2½ %. Vorstand: Vors. Vogt; Stellv. Eckert, Guido Zweigler, Frische, Pabst, Kistritz, Böckelmann. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Leiter, Frauenpriessnitz; Rittergutsbes. E. Freund, Meyhen; Gutsbes. Max Heyer, Aue; Gutsbes. Frohne, Zimmern; Reg.-Rat von Tellemann, Schkölen; Domänenpächter O. Frieg, Dornburg; Domänenpächter R. Kitzing, Fränkenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerk Wilhelm Möller, Akt.-Ges. in Cassel-Bettenhausen, Leipziger Str. 287. Gegründet. 11./5. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des. unter der Firma Wilhelm Möller betriebenen Mühlenunter- nehmens, Betrieb eines Mühlenwerkes. Kapital. RM. 360 000 in 6000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./12. 1924 erhöht um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 2700 %. Lt. a. o. G.-V. v. 18./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 360 000 (500: 3) in 6000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 135 000, Müllerei- masch. 75 000, Bäckereieinricht. 60 000, Wasserkraft u. elektr. Hilfskraft 40 000, Inv. 17 000, Fuhrpark 30 000, Vorräte 79 512, Wertp. 263, Aussenstände 8019, Kassa 1521. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 509, Akzepte 50 000, Schulden u. Steuerrückstell 22 062, Bank- schulden 18 744. Sa. RM. 461 316. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 134 685, Müllereimasch. 81 271, Bäckereieinricht. 64 589, Wasserkraft u. elektr. Hilfskraft 40 000, Inv. 21 662, Fuhrpark 37 277, Vorräte 77 686, Wertp. 263, Aussenstände 17 259, Reichsbank- u. Bankguth. 1492, Kassa 2051. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 509, Akzepte 91 933, Schulden u. Steuer- rückstell. 26 180, Reingewinn 4616. Sa. RM. 493 240. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 10 228, Unk. 104 191, Reingewinn 4616. Sa. RM. 119 036. – Kredit: Rohgewinn RM. 119 036. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Adolf Möller. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Streit, Privatmann Wilhelm Möller sen., General- agent Ernst Möller, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 13 661, Verlust 2338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 1000, Steuern 4000. Sa. M. 16 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4000, Unkosten 214. – Kredit: Kriegs- steuerrücklage 2008, Verlust 2205. Sa. M. 4214. 0 Dividenden 1915/16–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 . (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055, 2527, 2, 0. DRtis E. W. Crohn. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *