7510 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frl. Clara Schumacher. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg. Anmerkung: Die Ges. hat sich nach angestellten Ermittlungen aufgelöst. Bilanzen wurden nicht veröffentl. Eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Handels-Akt.-Ges. für Getreide- und Futtermittel in Charlottenburg, Hebbelstr. 20. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer: Wolf Baumann, Andreas Laaser, Eva Schelm, Berlin; Hermann Kumm, B.-Schöneberg; Else Gertrud Wagner, B.-Friedenau. Firma bis 11./12. 1922: Akt.-Ges. für Ölbekleidung. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 ist das A.-K. erhöht um M. 95 000 in 95 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 9 900 000 in 99 Akt. zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der bisher. M. 10 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit-10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschränkt. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 unter gleichz. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 4386, Debit. 90 869, Waren 44 893, Eff. 316, Devisen u. Sorten 1432, Devisen 289, Wechsel 1716. Inv. 150. Verlust 2111. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 379, R.-F. 2734, Akzepte 34 052. Sa. RM. 146 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5925, Unk. 63 134, Eff. 1767, Devisen u. Sorten 1460, Devisen 3982, Konto Dubio 1689. – Kredit: Waren 74 464, Inv. 1384, Verlust 2111. Sa. RM. 77 960. Dividende 1922/23– 1923/24: 0, 0 %. Direktion: Georg Issler, Hans Scholze. Aufsichtsrat: Vors. Harry Pessen, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Berlin; San.-Rat Dr. Julius Katz, B.-Wilmersdorf; Lesser Lewy, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. YVer – — Roxo Nährmittelaktiengesellschaft Charlottenburg, Goethestr. 41. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Bis 4./9. 1923: Akt.-Ges. zur Erforschung der Verwertungsmöglichkeiten von Hefe für Nährzwecke. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erforschung der Verwertungsmöglichkeiten von Hefe für Nährzwecke. Kapital. M. 200 Mill. in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 desgl. zu M. 5000 u. 35 000 desgl. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 190 Will. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 desgl. zu M. 5000, 35 000 desgl. zu M. 1000 u. 2500 Vorz. Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 12./7. 1923. M. 125 Mill. St.-Akt. wurden zu 600 % del Rest zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 48 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7fach. St.-R. ausgestattet u. zu 100 % begeb. Diese Vorz.-Akt. werden der Firma Conti- nentale Industrie-Verwertungsges. m. b. H. in Berlin, Am Karlsbad 21, als Entgelt zum Nennwert gegen Abtret. ihrer unter der Bezeichn. Roxo zum Warenzeichen angemeldeten deutschen Schutzrechte überlassen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Baron George von Brockdorff. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Jean George, Heinr. Schneider, Oberstleutn. a. D. A. Hedenus Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verkonia Akt.Ges. für den Vertrieb von konservierten Früchten, Charlottenburg, Schillerstr. 82. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der eigene und kommissionsweise Handel mit glasierten Früchten, Obst- konserven, Backwaren und verwandten Artikeln sowie mit den zur Herstellung derselben