Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 70611 notwendigen Rohstoffen, insbesondere die Fortführung des von Leo Schuhmacher zu Mainz begonnenen gleichen Geschäftsbetriebs. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu éerlangen. 3 Direktion. Leo Schuhmacher, Mainz. Aufsichtsrat. Ernst Fey, B.-Pankow; Regierungsinspektor Wilhelm Malle, B.-Steglitz; Prof. Dr. Gust. Benischke, Zehlendorf; Karoline Schuhmacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1923/24: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, 36 700, 44 538, 26 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, 345 500, 243 750 Ztr., Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. 1921. erhöht um M. 22 500, lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (seit 1922). Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 215 577, Masch. u. Apparate 241 706, Eff. 232, Debit. 63 333, Kassa 2378, Postscheck 25, Bestände 82 254. – Passiva: A.-K. 522 000, Kredit. 91 471, Gewinn 2036. Sa. RM. 615 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 906 258, Abschr. 27 683. Gewinn 2036. – Kredit: Zucker-K. 863 851, Erlös aus and. Produkten 72 126. Sa. RM. 935 978. Dividenden: 18 Pfg. pro Ztr. Pflichtrüben. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrich Lauenstein, Otto Köhler, Sossmar; Albert Busche, Rautenberg. Betriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes Karl Köhler, Stellv. Wilh. Grote, Carl Oberg, Sossmar; Heinr. Kühne, Clauen; Heinr. Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Karl-Oelkers, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Josef Aue, Heinr. Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speise-Oel und Fettwerke, Akt.-Ges., Cleve. Gegründet: 2./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Alfred Goldstein, Crefeld; Rentner Levy Cohen, Cleve; Paul Frank, Düsseldorf; Prokurist Johannes Scheiff, Prokurist Mathias Priesters, Crefeld. Zweck: Import, Veredelung u. Vertrieb von Speiseölen u. Speisefetten sowie ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 98 St.-Akt., 2 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 2 Milliarden %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (50 000: 1) in 98 St.-Akt. u. 2 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Cohen. Aufsichtsrat: Dr. Mertens, Carl Mertens, Cleve; Frau Berta Frank, geb. Cohen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Wein- u. Spirituosen Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Spirituosen u. der Handel mit Wein. Kapital. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 8 Direktion. Apotheker Hans Jansen, Eduard Mann sen., Koblenz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Rudolf Frank, Koblenz; Fabrikdir. Elard Apell, Frankf. a. M.; Architekt Karl Riffer, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse Hepp & Co. Akt.-Ges. für Konditoreibedarf, Coblenz. Hohenzollernstr. 111. (In Liqu.) Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 2./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Wilh. Hepp, Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135.