7612 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Fabrikation von Konditoreiwaren u. der-Grosshandel damit, insbes. mit den bisher von der off. Handelsges. Hepp & Co. in Koblenz vertriebenen Waren. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 37 Direktion. Wilhelm Hepp, Ehrenbreitstein. Aufsichtsrat. Emanuel Leemann, Eis Ludwig, Hermann Gurk, Saarbrücken. Landwirtschaftliche Handelszentrale, Akt. Ges., Coblenz. Die G.-V. v. 4./1. 1925 sollte über ev. Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. 18 Lagerhäuser im Umkreis von Koblenz. Zweck. Vertrieb landwirtschaftl. Produkte u. Eodvßa sowie von Artikeln des landwirtschaftl. Hausbedarfs. Kapital. RM. 260 000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstellung auf RM. 260 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 18 227, Waren 192 149, Immob. 177 000, Inv. 24 957, Aktien (im eigenen Besitz) 14 543, Debit. 199 057, Devisen 5677. – Passiva: A.-K. 260 000, Kredit. 313 702, Akzepte 41 838, R.-F. 3770, Gewinn 12 300. Sa. RM. 631 611. Gewinn- u. Verlast-Keg0 Debet: Zs. u. Provis. 61 008, Gehälter u. Löhne 21 487, Hausunk. 5967, Steuern 8917, Betriebsunk. 42 356, Gewinn 12 300. – Kredit: Zs. u. Provis- 36 500, Hausunk. 4317, Steuern 2581, Betriebsunk. 8886, Waren 99 751. Sa. RM. 152 035. Dividenden 1923–1924: 0239,. Direktion. Dr. Fritz Grass, Peter Kirchem, Coblenz: Gabriel Lenz, Fachbach. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. à Wengen, Braubach; Justizrat Dr. Anton Dahlem, Nieder- lahnstein; Domänenp. Dr. Arthur Stähly, Hofgut Offenthal; Heinz Grass, Elberfeld; Spediteur Wilhelm Schad, Köln; Math. Manns, Wirges; Landwirt Peter Kohnz, Ochtendung; Peter Meffert, Vallendar. Zahlstellen: Ges. Kasse; Koblenz: Bauernbank A.-G. Rauenthal, Akt.-Ges. für Mi und Grosshandel, Coblenz, Sehlacithefstf. 11. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Paul Schwarz, Koblenz; Felix . Luxemburg; Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H., Rhens; Rauenthaler Weinessig Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H., Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H., Koblenz. 7 weck: Generalvertrieb sämtl. Erzeugnisse der Firma Rhenser Nahrungsmittelwerke m. b. H. zu Rhens, der Firma Rauenthaler Weinessig u. Nahrungsmittelfabrik G. m. b. H. zu Koblenz u. der Firma Weinbrennerei Deutsches Eck G. m. b. H. zu Koblenz, der Handel mit Rohprodukten, die diese Firmen benötigen, sowie mit sämtlichen Lebensmittel- u. Konsumartikeln des In- u. Auslands. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Billiarden in 100 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Hirtz, Bank-Dir. Karl Rogmann, Frau Maria Schwarz, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lind & Cie. Zigarrenfabrik Coburg u. Walldorf Akt.Ges, in Coburg. (In Liquid.) Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. von Zigarren u. Tabakwaren u. verwandter Artikel sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 40 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. daraoffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. / Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. Direktion. Walter Lind. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Stellv. Oberstleutn. von Strzemieözny, Bad Nauheim; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla. Zahlstelle: Ges.-Kasse.