7614 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hieronimi, Erbach; Frl. J. Hieronimi, Mainz; Johannes Hieronimi, Cond; Goldschmied Theo Hieronimi, Köln; Heinrich Hieronimi, Mainz; Frau Elisabeth Köppler, geb. Hieronimi Hattenheim. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100:3) in 6000 Akt. zu RM. 30. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. „ Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Verw.gerichtsdir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Haupt, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 9./8. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften in Lebensmitteln, Weinen, Spirituosen u. Tabak- fabrikaten aller Art sowie alle dazu gehör. u. den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des von der bisherigen off. Handelsges. C. Haupt in Crefeld betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 7 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grüudern zu 200 %. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Haupt, Max Haupt, Willy Siebrecht. Aufsichtsrat. Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Studienrat Prof. Dr. Adolf Puff, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittelindustrie, Akt.-Ges. (Liag), Crefeld. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell., Veredelung u. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Gerichtsassessor a. D. Paul Jörgens. Aufsichtsrat: Walter Schoor, Max Haupt, Peter Neuhaus, Hans Schoor, Willy Siebrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- U. Zi arettenfabrik Patria“ 77 Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Georg Jacobi. Aufsichtsrat. Dr. Moritz Handl, Kurt Gellin, Adolf Lexandrowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels-Zentrale Akt.-Ges. in Creglingen (Württ.) Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer:; Wilhelm Eberlein, Tauberzell; Wilhelm Pflüger, Architekt Heinrich Pfannkuch, Adolf Kämpf, Creglingen; Dir. Georg Ebert, Stuttgart. 8= Zweck: Handel mit land- und forstwirtschaftl. Erzeugnissen, Mühlenprodukten, Kunst- dünger u. sonst. Waren aller Art. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 20 Md. in 11 000 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 145 000 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 130 %. Lit. G.-V. v. 24./2. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (2 500 000: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./2. 1925 Herabsetz. auf RM. 1000 (8: 1); gleichz. Erhöh. um RM. 24 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.