―――――――― ――――――― ――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7615 Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fritz Dürr, Georg Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Lorenz Fiedler, Creglingen; Nat.-Ökon. Dr. Jul. Leopoldseder, München; Andr. Kämpf, Creglingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges., Croischwitz. Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u Bearbeitung von sowie der Handel mit Nahrungsmitteln aller Art sowie verwandten Warengattungen u. der zu ihrer Verwendung dienenden Rohstoffe; Her- stellung u. Vertrieb der aus den Abfällen aus der Verarbeit. gewonnenen Erzeugnisse; Herstell. u. Vertrieb von Verpackungsmitteln; der Erwerb von Unternehm., die dem gleichen Gegenstand gewidmet sind, sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 500 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sowie St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 10 000. Urspr. 30 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. M. 27 Mill in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 50 Mill. u. M. 20 Mill., ferner lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 150 Mill., davon M. 95 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 250 Mill., die ohne Bezugs- recht der Aktionäre im Interesse der Ges. bestmöglich verwertet werden sollen. – Kapital- umstellung, Goldmar 33 u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u Geb. 700 000, Fabrikeinr. u. Maseh 500 000, Fuhrpark 1, Geschäftsz.-Einr. 1, Vorräte 2.5 Md., Debit. u. Bankguth. 933 861 532, Kassa 70 798.139 – Passiva: A.-K 100 000 000, Rückstell. aus Aufgeld 3 805 544, Hyp. 250 000, Wechsel 9 610 317, Kredit. 3.3 Md., Kaut. 4 000 000, Steuerrückl. 30 929 000, Gewinn 20 157 186. Sa. M. 3.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- „Verwalt.-Unk. u. Zs. 2.2 Md., Abschr. u. Rückl. 831 591 961, Reingewinn 20 157 186 (davon: R.-F. 1 157 186, Div. 9 850 000, Vortrag 9 150 000). Sa. M. 3.1 Md. — Kredit: Rohertrag 3.1 Md. Kurs: Freiverkehr Breslau Mitte 1925: 0.015 %. Dividende 1922/23: 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Treutler (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Franz Konen, Köln; Gen.-Dir. Paul Treutler, Ida- u. Marienhütte; Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Oberamtmann Wiepen, Weidenhof; Dir. Franz Leinkauf, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Dir. Konrad Marten, Gorkau (Post Ströbel); Bank-Dir- Oskar Stegmann, Schweidnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Friedrich – Getreidehandels-Akt.-Ges. in Crossen a. Elster. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1924 in Langenberg b. Gera. Zweck: Handel mit lands wirtschaftlichen Produkten aller Art, insbesondere 3 Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln, Saatgut, Kartoffeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen und die Übernahme von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen-.Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Räbel, Hartwannsdorf b. Krossen; Walter Haase, Teuchern. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Silbitz b. Krossen; Insp. Hermann Friedrich, Querfurth; Referendar Alexander Degenkolb, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. It. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Anase 4, Vorräte 467 342 511, Eff. 3500, Bankguth. 1.4 Md., Kassa 250 858 250. – Passiva: A.-K 70 800, R.-F. 7080, 2.1 Md., Kewint 6 482 621. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Kohlen, Zs., Reparat. 340 205 519, Abschr. auf Anlagen 68 796, Gewinn 6 482 621. – Kr edit: 24 760, Fabrikat.-K. 346 732 177. Sa. M. 346 756 937. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.