― 7 0 7616 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6 Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog. Akt.-Ges. in Cüstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Adolf Herzog, Kustrin; Karl Herzog, Berlin-Treptow; Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000, (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 32 500, Inv. 3000, Warenmater. 31 950, Debit. 43 502, Banken u. Kassa 22 979. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 29 316, Kredit. 4612, Banken 3. Sa. GM. 133 932. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Fischindustrie- und Fischkandels Kkt 663 Mühleissen & Paul, Cuxhaven. Lt. amtl. Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandl. u. Grossindustrie im hamburgischen Amte Ritzebüttel, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zus.hang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebengewerbe. Der Betrieb ist ab 1924 bis auf weiteres eingestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank 19.61 Bill., Postscheck 1.4 Bill., Kassa 129.76 Bill. Debit. 621.56 Bill., Inv. 1449.99 Bill., Waren 863.5 Bill. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 232.15 Bill., Gewinn 1923 285.36 Bill. Sa. M. 3085.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1431.11 Bill., Handl.-Unk. 269.23 Bill., Provis. 1120, Zs. 189.78 Bill., Steuern 223.64 Bill., Gewinn 2853.68 Bill. — Kredit: Eff. 118.84 Mdé Kommissionen 237.33 Md., Devis. 24 465 021, Gewinnvortrag 1922 160 973, Waren-K. 4103.61 Bill. Warenbestand 863.5 Bill. Sa. M. 4967.46 Bill. Dividenden 1921–1923: ? %. Direktion: Eugen Emil Wilh. Mühleissen. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. B. Wachtendorf, K. Schmidt, Cuxhaven. Zahlstellen: Cuxhaven: Fil. der Vereinsbank zu Hamburg. M 0 0 Cuxhavener Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleischwaren aller Art. Kapital: M. 750 Mill. in 144 000 St.-A. u. 6000 Nam.-Vorz.-A. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 5000, üÜbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 700 Mill., zu pari begeben. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: Vorz-A. haben 25faches St.-R. Direktion: Fr. Chr. W. Schmidt, E. A. Ringe. Aufsichtsrat: Fritz Bartsch, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Flick, Burgwedel (Hann.); Bank-Dir. Georg Meier, Theo Schülke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Heringsfischerei- u. Einfuhr-Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb des Fischfangs, vorzugsweise des Heringsfangs, mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. von Fischereierzeugnissen sowie der Betrieb aller mit der Fischerei in Zus. hang stehenden Nebengeschäfte, insbes. Ein- u. Ausfuhr. Kapital: M. 1 050 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. — Kapitalumst., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Heinrich Schnitger, Adolf Hinze. 5 Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wilhelm Brockhaus, Essen-Ruhr, Rellinghausen Bankdir. F. Hachmann, P. Grass, Barmen; Karl Obst, Duisburg; Dir. Dr. Karl Schmidt, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.