――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7617 Hussmann & Hahn Akt.-Ges., Cuxhaven, Fischereihafen. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Johann Diedrich Hahn, Dir. Richard August Heinrich Alldag, Dir. Hermann Heinrich Eichholz, Prokurist Eduard Diedrich Heinrich Arnold von Horn, Prokurist Hans Heinrich Christoph Behnk, Cuxhaven. Der Mitgründer Hahn als Inh. der Fa. Hussmann & Hahn in Cuxhaven bringt in die Ges. dieses Unternehm. u. a. die Mietverträge ein, wofür ihm die Ges. Aktien im Nennwerte von M. 9 960 000 gewährt. Zweigniederlass. in Geestemünde. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Hussmann & Hahn betrieb. Fisch- handelsgeschäfts sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. 9000, Inv. 1, Bankguth. 24 042, Kassa 969, Postscheck 2827, Wechsel 17 957, Eff. 1000, Debit. 78 256, Waren 17 579. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 2100, Akzepte 1798, Kredit. 80 509, Gewinn 17 227 (davon R.-F. 5000, Div. 7500, Vortrag 4727). Sa. RM. 151 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 117, Löhne u. Gehälter 66 981, Zs. 5706, Geb.-Unterhalt. 720, Steuern 3655, Abschr. 21 222, Reingewinn 17 227. Sa. RM. 156 631. – Kredit: an Waren RH. 156 631. Dividenden 192 2/23–1924/25: 0, 0, 15 %. Direktion: Johann Diedrich Hahn; Stellv.: H. Behnk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max kochen, Hamburg; Dir. Richard Ohlrogge, Cuxhaven; Pankier Dr. Ernst Spiegelberg, Bank-Dir. Claus Bolten, Rechtsanw. Dr. Guido Möring- Hamburg: Friedrich Burmeister, Nordenham; Rechtsanw. Reinhard Utermarck, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister A.-G. in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 300 000. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Die G.-V. v. 25./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 344 463, Masch. 25 500, Bankguth. u. aussteh. Forder. 2 593 996, Eff. 3650, Kaut. 4950, Inv. 98 000, Waren 1 105 171, Fabrikation 7 939 327, Hefe 215 544. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 113 500, Hypoth.-Schulden 161 926, Kredit. 8 410 955, Rückl. 1 000 000, Div. 2583, Rhe 120 000, Lagerraum- K. 4000, Reingew. 2292 639. Sa. M. 12 410 604. Dividenden 1912–1924: 8, 12, 13, 20, 6, 8, 20, 10, 10, 20, 20, 0, 5 %. Direktion: Oscar Gensch, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Kurt Boehlke, Josef Jung. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wehner und Fahr Akt.-Ges., Darmstadt, Holzhofallee. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Wehner, Frau Ida Wehner geb. Langenscheidt, Fabrikant Edgar Wehner, Darmstadt; Theodor Jaeger, Frau Stephanie Jaeger, geb. Schlondorff, Seeheim a. d. Bergstrasse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittelbranche. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 600 Akt. zu pari, restl. 300 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (50: 1) in 900 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr:: 1./4– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Edgar Wehner, Darmstadt; Theodor Jaeger, Seeheim a. d. Bergstr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Bank-Dir. Hugo Br ink, Darmstadt; Fabrik-Dir. Conrad Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 – 0 8 0 4 Detmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Fabrikant August Fricke, Karl Fricke, Fräulein Martha Fricke, Detmold; Niederdeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges. Hannover; Dipl.-Kaufmann Hans Kalender, Hannover Der Ges. Fricke bringt als Sacheinlage in die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 477 ――――――――――――――