7618 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Ges. ein das unter der Firma Detmolder Kekswerke August Fricke bisher betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Ferner bringt er als Sacheinlage ein den im Grundbuch von Detmold verzeichneten Grundbesitz. Für diese Einbring. werden ihm Aktien zum Nennwert von M. 30 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Detmolder Kekswerke August Fricke in Detmold bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 280 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz. Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (125: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 720 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: August Fricke, Karl Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Brandt, Hannover; Fabrikdir. Salm, Hameln; Fabrikdir. Thiele, Hannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 69 774, 64 991, 49 900, 43 285, 55 582, 38 178, 31 496, 39 791, 45 224, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282, 240 730 193 157, 228 790, 270 000,? Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz: Seit 1919 keine weiteren Bilanzen zu erlangen. Gewinn 1913/14–1918/19: M.?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445. Vorstand: W. Barnstorf, Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv Otto Achilles, Dettum; Heinr. Moshake, Will Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Anmerkung: Entgegen den gesetztl. Bestimmungen sind die Bilanzen für 1920–1923 noch nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Döbelner Tabakfabrik, Akt.-Ges. in Liquid. in Döbeln. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.V. v. 25./6. 1924 beschloss Auflösung u. somit Liquid. der Ges. Zweck. Herstellung von Rauchtabak und der Vertrieb von Tabakerzeugnissen, Handel mit Tabakerzeugnissen. Kapital. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 6000 St.-Akt. zu 10 000 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1925 sollte Umstell. auf RM. 5000 beschliessen. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Liquidator. Max Seitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Hermann Haelbig, Stellv. Bankdir. Dr. jur. Johannes Krüger, Fabrikdir. Georg Hild, Ing. Georg Haelbig, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Binnenländische Fischindustrie-Akt.-Ges., Dortmund. Am Hafen. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. ist am 31./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann S. Segall, Dortmund, Schwanenwall 44. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Georg Rosenberg, Ges. m. b. H., Willy Wolff, Prokurist Erich Plate, Albert Lindner, Wilhelm Schmitz, Dortmund. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Fischwaren. Sie ist insbes. berechtigt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 12. Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl-- Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht a0 erlangen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Löns. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Franz Cossmann, Dortmund; Otto Brenning, Cuxhaven; Herbert Schliephack, Duisburg; Cornelius Vrooliyk, Scheveningen; Carl Stoll, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.