Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7623 * * Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgeb. 600 552, Grundst. Venloer Strasse 121 609, Masch. 2250 Bill., Fuhrpark 1, Inv. 167 Bill., Kassa 17 249, fremde Währ. 3242 Bill., Post- scheck 1628 Bill. Bankguth. 190 Bill., Bankguth. fremde Währ. 107 619 Bill., Debit. 104 632 Bill., Debit. fremde Währ. 71 934 Bill. Waren 508 560 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Bank- schulden 263 725 Bill., do. fremde Währ. 2455 Bill., Akzepte 78 840 Bill., Kredit. 228 220 Bill., do fremde Währ. 229 589 Bill., Gewinnvortrag aus 1922 6 013 578, Reingew. aus 1923 14 644 Bill. Sa. M. 817 474 Bill. Kurs: Freiverkehr Berlin, Düsseldorf, Hamburg Hannover, Köln. Dividende 1920–1923: 0, 5, 100, 0 %. Direktion: Georg Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Grote; Stellv. Rob. Samuel, Düsseldorf; Dr. med. Gottfried Voss, Düsseldorf; Bankdir. Franz Hachmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rheinag“ Rheinische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grupellostr. 4. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 22./10. 1925 nichtig, gemäss § 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Gegründet: 11./6. 1923. eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923 24 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Import und Gross- handel in Lebens- und Futtermitteln. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilh. Mann. Aufsichtsrat: Carl Friedrich Bebr, Gross Flottbek; Adolf Paul Kirsten, Hamburg; Geh.-Rat Dr. Reinhold Krohn, Danzig; Carl Friedrich Reinhold Krohn, Düsseldort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schokoladenfabrik Wassenberg & Co. Akt.Ges. in Düsseldorf, Worringer Strasse 67. Lt Mitteilung des Vorstandes vom Dez. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Westimport Akt-Ges., Düsseldorf Brunnenstr. 6. Lt. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Verarbeit. von Waren, insbes. von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Direktion: Hermann Fuchs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Dir. Dr. Fritz Weimann, Dir. Jean Wein- garten, Dir. Dr. Alfons Pfab, Düsseldorf. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Lt. Bek. des Amts.-Ger. Düsseldorf v. 25./11. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss §$§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Infolge grösserer Giroverpflichtungen bei der in Konkurs geratenen Leipziger Tabakfirma Loeb beantragte die Ges. im Juni 1924 Geschäftsaufsicht. Dem Antrag wurde nicht stattgegeben. Die ein- geleiteten Sanierungsverhandl. schienen zuerst Erfolg zu haben. Nach dem Stande vom Ende August 1924 hat sich die Lage der Ges. weiter verschlechtert. Vorräte u. Masch. sind für Fr. 1 100 000 Zollforder. beschlagnahmt worden, daneben hat ein Hauptgläubiger M. 800 000, ein zweiter M. 130 000 zu fordern. An Warenvorräten sollen für M. 600 000 vorhanden sein. Die G.-V. v. 9./11. 1925 sollte über Liquidation beschliessen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins- besondere die Fortführung der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 90 Mill. in 34 700 St-A. zu 1000, 7000 à 2000, 3500 zu 4000, 2070 zu 10 000 u. 300 Vorz.-A. zu M. 1000 u. 63 Vorz.-A. zu M. 100 000. Die Vorz.-A. sind mit 8 % Vorz-Div. u. erhöhtem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1920 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %, dann lt. G.-V. v. 27./10. 1920 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien, begeben zu 100 %; weiter erhöht 3 G.-V. v. 7./4. 1921 um M. 1 2 Mill. in 1200 St.-Aktien, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt.