7624 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. G.-V. v. 11./10. 1921 um M. 3.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. v. einem Konsort. (Alfreq Fester & Co.) zu 135 %, davon M. 2.4 Mill. angebot. 1: 1 zu 145 % plus Stempel. –— Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, davon überm. von einem Konsortium (Alfred Fester & Co.) M. 6 000 000 zu 115 %, angeb. 1: 1 zu 130 %; die restl. M. 3 Mill. sind von der Bankengruppe, dem A.-R. u. Vorst. zu 125 % übern. Weiter erh. It. a o. G.-V. v. 24./7. 1922 um, M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort. (Deutsche Handels-A.-G.) zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 3 Mill. in 30 Vorz.-A. zu M. 100 000, zu 175 % von der Deutschen Handels-A.-G. Düsseldorf übern. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 52 Mill. in 33 Vorz.-A. zu M. 100 000, 7000 St.-A. zu M. 2000, 3500 St.-A zu M. 4000 u. 2070 St.-A. zu M. 10 000, div. ber. ab 1 /1. 1923. Die neuen Aktien von der Deutschen Handels-A.-G, u. die St.-A. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 1100 % Steuer etc. angeb. Es war lt. G.-V. v. Mai 1925 be. schlossen worden, das A.-K. auf RM. 90 000 umzustellen (1000: 1). Die Goldmarkeröffnungs. bilanz per 1./1. 1924 war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 633 335, Effekten 85 719, Bank. u. Post- scheck 115 360 581, Aussenstände 100 067 586, Masch. 1, Inventar 1, Immobil. 1, Fuhrwerk 6 Kontingent 1, Waren 12 383 008, Fabrikat. 42 701 240, (Avale 175 000 000), – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 3 109 045, do. II 57 500, Schulden 27 591 751, Zoll- u Steuerkredit 179 041 736, (Avale 175 000 000), Gewinn u. Verlust 45 431 443. Sa. M. 290 231 476. Kurs: Die Aktien wurden im Freiverkehr Berlin, Hannover, Köln gehandelt. Dividenden 1918 –1923: 6, 20, 20, 15, 100, 0 %. Direktion: Paul Herzog. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Britz, Dir. H. Dicken, Paul Herzog, Emil Gottesleben, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank, Deutsche Handels-A.-G. Eltena Margarinefabrik Akt.-Ges., Duisburg. (In Liqu.) Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer: Karaus Stoffarbenfabrik G. m. b. H. Max Paykuss, Düsseldorf; Robert Dunker, Bank-Dir. Josef Gockel, Karl Süss, Duisburg. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Robert Dunker (bisher. Vorstand). Die ungünstigen Absatzverhältnisse am Magarinemarkt, wie sie sich für die mittleren und kleineren Fabriken ergeben, die Kapitalnöte und vor allem der scharfe Wettbewerb der grossen holländisch-deutschen Margarinekonzerne liessen auf die Dauer einen einigermassen lohnenden Betrieb nicht zu. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Speisefetten, insbes. Margarine und damit ver- wandter Produkte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Schokoladenfabrik Bünger Aktiengesellschaft in Duisburg, Ludgaristrasse. Gegründet. 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst- 150 000, Geb. 57 217 744, Masch. 27 652 790, Lichtanlagen 1 457 367, Automobile 7 614 000, Betriebsutensil. 4 932 908, Mobil. 1 739 120, Kassa 4 233 207, Debit. 248 108 720, Reichsbankguth. 44 602 235, Postscheckamt 9 304 758, Scheck u. Wechselbest. 358 097 020, Warenvorräte 24 401 750. – Passiva: A.-K. 25 00) 000. Dresdner Bank Duisburg 17 430 000, do. Düsseldorf 48 518 900, Akzepte 141 585 590, Kredit. 515 936 729, Reingewinn 41 040 400. Sa. M. 789 511 619. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 135 755 793, Gehälter u. Löhne 123 851 617, Zs. u. Diskont 46 701 034, Provis. 25 485 739, Versich. 2 415 949, Kraftwagenpark, Unk. 5 158 300, Abschr. 65 069 579, Reingewinn 41 040 400. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 441 270 494, Verkauf alter Masch. 4 206 469, Mieten 1450. Sa. M. 445 478 413. Dividende 1922 23–1923/24: 0 %. Direktion. Friedr. Bünger, Benrath. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Gustav Bünger, Duisburg-Meiderich; Karl Tang, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse.