Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7627 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Arthur Dressler, Eisenach, Mariental 16. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Störmer, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Heller, Dr. Robert Stern, Bauunternehmer Andreas Walz, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gondrom Tabak-Akt.-Ges., Elberfeld, Kleeblattstr. 5 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. von Mörss, Elberfeld. Gegründet. 18./11.1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck. Handel mit Tabakwaren aller Art u. mit anderen Gegenständen, die mit Tabak- waren im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 100 Mill. in 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 700 Vorz.- Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 6./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 7000 Aktien zu 150 % u. 5000 zu 130 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 6400 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Direktion. Karl Gondrom, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Kienitz, Heidelberg: Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Karlsruhe; Hermann John, Hannover; Karl Schürmann, Elberfeld. TFeutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- 7 fabrikation, Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Vverwalter: Rechtsanwalt Goldschmidt, Elberfeld. – Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von u. der Handel in Schokoladen u. Zuckerwaren. Kapital: M. 100 Mill. in 50 4½ % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Erich Rubrmann, Albert Seifert. Aufsichtsrat: Finanzrat Kurt Wagner, Bank-Dir. Fritz Wagner u. Fabrikdir. Hermann Bergfeld, Elberfeld. Curt Kuhn & Co. Akt.-Ges., Elbing. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Köhn, Elbing, Kantstr. Nr. 1a. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 3./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zpweck: Herst. u. Vertrieb von Fleischwaren sowie anderer Lebensmittel, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Curt Kuhn & Co. in Elbing betriebenen derartigen Geschäfts. Kapital: M. 300 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: O. Borrmann, A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Konteradmiral a. D. Willi Brüninghaus, B.-Schöneberg; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Sylwin Heymann, Berlin; Oberstleutn. a. D. Edgar von Roehl, Berlin; Generaldir. Otto Pavel, Charlottenburg. Friesenkauf, Akt.-Ges. ostfriesischer Lebensmittelhändler in Emden. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. 1. Kommissions-, Speditions-, Lagerhausgeschäfte mit Lebens- u. Futtermitteln und anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen; 2. in- u. ausländischer Tausch- u. Grosshandel in solchen Waren; 3. Beteiligung an und Errichtung von Unternehmungen, vorwiegend im Interesse der dem Landesverband ostfriesischer Einzelhändler E. V. Fach- gruppe-Kolonialwarenhändler angeschlossenen Lebensmittelhändler. Kapital. GM. 50 000. Urspr. M. 20 Mill. in Namens-Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./2. 1924 Umstell. des Kap. auf GM. 8000 sowie nachfolgende Erhöh. auf GM. 100 000, zunächst bis auf GM. 50 000 durchgeführt.