7628 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4606, Devisen 829, Postscheckguth. 1527, Has 5694, Inv. 1550, Waren 57 507, Debit. 94 386, Eff. u. Beteilig. 25 301. – Passiva: A.-K. 5000 Kredit. 76 418, Bankschulden 64 986. Sa. RM. 191 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 140, Unk. 50 366, Kursverlust an Derisch 21, Abschreib. 3567. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1923 169, Gewinn 79 926, Res. für Über- gangsverluste 7000. Sa. RM. 87 095. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Anton Terbeek. Aufsichtsrat. Joh. Gerken, Peter Mülder, Hermann Gerken, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Tabakfabriken Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 1924; eingetr. 7./7. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Klugkist, Johannes Gerken, Dir. Anton Terbeek, Dir. Dr. Julius Winter, Friesenkauf A.-G., Emden. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der vereinigten Tabakfabriken Gerhard Klugkist u. F. J. Duis in Emden, insbes. Herstell. von Tabak u. Tabakerzeugnissen. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 568, Postscheckguth. 407, Haus- u. Fabrikanl. 4800, Inv. 1140, Masch. u. Geräte 39 096, Warenzeichen 3615, Waren 49 323, Debit. 10 365, Gewinn 3606. – Passiva: A.-K. 50 000, Tabaksteuer 2648, Bankschulden 15 775, sonstige Verpflicht. 44 500. Sa. RM. 112 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1365, Unk. 3750, Gehälter, Löhne, Steuer usw. 8631, Abschreib. 340. – Kredit: .. 10 480, Verlust 3606. Sa. RM. 14 087. Dividende 1924: 0 9% Direktion: Hermann Klugkist. 3 Aufsichtsrat: Kaufmann Dr. jur. Jalkus Winter, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gallus Akt.-Ges. in Erding. Gegründet: 12./6. 1919 u. 5./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Die Firma lautete bis 20/1. 1920: Gallus „ für industrielle Geflügelzucht. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Süddeutsche Geflügelfarm G. m. b. H., Kommanditges. in Erding, betriebenen Unternehmens. Erweiterung desselben, Errichtung von weiteren Geflügelfarmen u. Verkauf von solchen, ferner Herstellung von Brut. u. Aufzuchtanstalten, von Futtermitteln u. Handel mit solchen Objekten u. Artikeln, Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie von Holzwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M 300 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 100 000 zu 100 %, 50 000 zu 120 % u. 50 000 zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeben zu 115 % u. den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:1 bis 31. /3. 1922 angeboten. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 4 055 075, Waren 40 974 000, 45 894, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. F. 36 301, Div. 26 470, Kredit. 32 429 280, Bankschulden 9 477 000, Steuern 2 000 000, Tant. 20 000, Reingewinn 85 919. Sa. M. 45 074 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 7844, Zwangsanleihe 26 000, Steuern 2 418 468, Fassonabschr. 40 000, Baukontoabschr 325 280, Allg. Unk. 8 902 417, Provis. 1 597 188, Ge- hälter u. Löhne 9 144 905, Versich. 12 562, Zs. 23 340, Reingewinn 85 919. – Kredit: Vor- trag 8149, Warenrohgewinn 20 661 657, Gewinn aus Geräteverkauf 1 567 343, do. aus Ge- bäudeverkauf 346 775. Sa. M. 22 583 925. Dividenden 1919/20–1922/23: 10, 10, 20, ? %. Direktion: Kaufm. Anton Grassmayr, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Herf, Vize-Adm. a. D. Freih. von Meyern-Hohenberg, Bankier Helmut Zimmermann, München. Zahlstelle: München: Tyralla-Zimmermann & Co. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, K.-G. a. A. in Erfurt. Sedanstr. 7. Gegründet: 29./9. 19213 eingetr. 22./11.1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl, in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt“ in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erw erb ―