Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7629 * Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Konimmandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 qm, davon 5000 qm bebaut. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7., 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000 Bill., Masch. u. Einricht. 70 000 Bill., Eff. u. Beteil. 7112 Bill., Debit. u. sonstige Aussenstände 266 825 Bill., Kassa 3200 Bill., Devisen 61 Bill., Postscheck 981 Bill., Avale 73 000, Waren 418 259 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 5 064 625, Wohlf.-K. 200 000, Hyp. 890 000, Kredit. u. Rück- stellungen 270 291 Bill., Banken 155 823 Bill., Akzepte 195 771 Bill., Delkredere 20 000 Bill., Avale 73 000 Bill., Überschuss 174 553 Bill. Sa. M. 889 441 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 980 288 Bill., Abschr. 50 914 Bill., Überschuss 174 553 Bill. Sa. M. 1 205 757 Bill. – Kredit: Waren M. 1 205 757 Bill. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Brauerei-Dir. Paul Staroste. Erfurt; Friedr. Röse, Weimar; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Essen, Werrastrasse. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Carl Bergmann, Siegmund Berg- mann, Essen; Abraham Levin, Düsseldorf; Betriebsleiter Fritz Look, Salomon Rubin-Reiss, Essen. Abraham Levin hat seinen in Essen, Gildehofstr. 12, bestehenden Zigarettenherstellungs- betrieb mit allen damit verbund. Rechten in die Ges. eingebracht, wofür ihm ein Betrag von M. 25 000 000 Namensaktien der Serie II gewährt ist. Zweigniederl. in Berlin, Dresden u. Hamburg. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie., Essen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande v. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wertheim, Bank-Dir. Wilhelm Vogt, Essen; Abraham Levin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Kaireit –— Akt.-Ges. zum Vertrieb von Landes- und Mühlenprodukten, Kartoffeln und Futtermitteln, Essen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zuweck. Handel mit Landes- u. Mühlenprodukten, Kartoffeln u. Futtermitteln, insbes. Getreide, Lebensmitteln u. Kartoffeln. Kapital. M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 8000 St.-Akt. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht. 1 Aktie A 50 000 St., 1 Aktie B 5000 St. Direktion. Heinrich Kaireit. Aufsichtsrat. Bankier Karl Gossenberg, Bank-Dir. Hermann Neul, Arnold Schley, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.