Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7631 Gebrüder Birnbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M., * Gegründet: 20./7. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer: Elias Birnbaum, Frau Hedwig „„%% Birnbaum, Frau Flora Birnbaum, Emil Birnbaum, Frau Recha Birnbaum, Frankf. a. M. Zweck: Grosshandel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Birnbaum, S. Birnbaum, E. Birnbaum. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Louis Dienstbach jr. Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 15 000 300 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 Milliarden, 30 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: Oskar Holger. Aufsichtsrat: Hans Hamacher, Wilhelm Dienstbach, Emma Dienstbach, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Futter- und Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Mineralwasserfabrik. Karl Wörner, Rollfuhrunternehmer Heinrich Sparwasser, Mineralwasserfabrikant Wilhelm Jansen, Droschkenbes. Friedrich Bernhard, Fuhrwerkbes. Philipp Reitbauer, Frankfurt a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Futtermitteln u. Landesprodukten jeglicher Art. Kapital: M. 100 000 100 000 000 in 514 Vorz.-Akt. und 9586 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Fischer, Ing. Fritz Battenberg, Wilhelm Knorz, Hermann Rilling jun. Aufsichtsrat: Heinrich Hermann, Wilhelm Hach, Frankf. a. M.; Bankprokurist Wilhelm Pfaff, Neu Isenburg; Fabrik-Dir. Friedrich Wipfler, Würzburg; Julius Philippi, Friedberg in Hessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Hess Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Justin Hess, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 1. Zweck- Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln sowie die Herstell. der aus diesen Stoffen gewonnenen Fertigfabrikate. Kapital. M. 12 000 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 *3 Aufsichtsrat. Lilly Hess geb. Süsser, Würzburg; Erna Hess geb. Neumeier, Frank- furt a. M.; Dr. Albert Humm, Würzlarg. Ilka Nährmittelfabrik, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 3., 14./6., 16./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Nährmitteln, Kakaopulver, Kakaokraftnahrung, Schokoladen u. Schokoladenmasse, Marzipanmassen u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, 31 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., ausgegeben zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 100 Mill. für weitere Anschaff. von Masch., Rohmat. etc. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: M. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Feuerbach, Oskar Willems, Frankfurt a. M.; Hermann Abraham, Köln a. Rh.; Ernst Auer, Klingenberg a. M.; Michael Fleischmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.