― = 7634 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern; zunächßt 25 % eingez. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions. schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes Kapital 225 000, Debit. 96/244, Kassa 151. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 810, Extra-R.-F. 2000, Steuern 5009, Gewinn 13 575. Sa. M. 321 395. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 13 575. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 M. 13 575. Dividenden 1917/18–1922/23: ? %. (Gewinn M. 8947, 7267, 13 469, 13 575.) Direktion: Sally Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Wertheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Getreide-Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. 3 Ulrichstr. 8. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln sowie Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Probstein. Aufsichtsrat: Arthur Probstein, Bankier Isfried Hahn, Bankier Arthur Apelt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Rothenheber Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Lazarus, Frankf. a. M., Grosse Eschenheimer Str. 45. Gegründet: 10./4., 28./7. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung von ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 62 Mill. in 35 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. à M. 10 000, 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 104 % bezügl. 114 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 7 % 20stimmigen Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt. von der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M., übern. u. den alten Aktion. bis 31./3. 1923 zu 200 % (5:3) angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 36 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (G. F. Grohé-Henrich & Co., Frankf. a. M.), u. zwar M. 25 Mill. zu 12 500 %, M. 10 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 23./7.–7./8. 1923 zu 14 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Reichsbankguth. 866 695, Wechsel 1 000 000, Debit. 40 437 636, Vorräte 89 728 330, Immobil. 1 000 000, Mobil. 208 162, Masch. 952 667. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 10 243 750, Schulden 103 136 754, Delkr. 2 000 000, Reingewinn 8 812 989. Sa. M. 134 193 494. Dividenden 1922– 1923: 60, 0 %. Direktion: Wilh. Schünhoff, M. Weissmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Loeb, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Max Zech. bauer, München; Fabrikant Erich Gerecke, Magdeburg; Gustav Oldach, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Privatmann Heinr. Lindar, Frankf. a. M.; D. Bloch, Cassel; A. Küstermann, Berlin. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Kaufmann Simon Saemann, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M.; David Stern, New York; Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Bankdir. Christoph Deppisch, Frankfurt a. M. Simon Saemann, Frankfurt a. M. bringt das von ihm unter der Firma Saemann & Co. Weingross- handlung zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 13 272 275, die Passiven M. 10 084 632, Überschuss M. 3 187 643. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt M. 6 930 000 in Aktien. Des weiteren bringt David Stern, New York, von der ihm seitens der Firma gutkommenden Forderung einen Betrag von M. 1 Mill. ein. Er erhält dafür Akt. zum Nennwert von M. 1 MWill.