Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7635 Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 60 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3) in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 361, Postscheck 914, Debit. 18 129, Waren 98 345. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 123, Kredit. 7626. Sa. RM. 117 749. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tawag“' Tabakwaren-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Julius Hess, Lauterbach i. Hessen; Walter Rosenheim, Offenbach a. M.; Max Stern, Lauterbach i. Hessen; Salomon Stern. Leonhard Hanssen, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabak u. Tabakwaren sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 30 000 in 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (500 Mill.: 3) in 150 Aktien zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Leopold Schwab, Salomon Strauss, Lauterbach i. Hessen. Aufsichtsrat: Vors. Salomon Hess, Frankfurt a. M.; Bankier Meyer Strauss, Cassel; Julius Warschawsky, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tevag“ Tabak-Erzeugnis-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Tabak, Zigarren und Zigaretten. Kapital: M. 60 Bill. in 60 000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fritz Lindner. Aufsichtsrat: Fritz Lindner sen., Dornholzhausen; Wilhelm Lieberknecht, Hermann Berger, Mühlheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* 0 D5 3 0 Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Hausener Brotfabrik, vorm. Mehl u. Brotfabrik Hausen, G. m. b. H., Lautz & Hofmann, Frankf. a. M.-Hausen; Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Hofmann, Darmstadt; Eduard Bach, Frankf. a. M. Die Hausener Brotfabrik, vorm. Mehl u. Brotfabrik Hausen, G. m. b. H., bringt Masch., Gerätschaften u. sonst. Gegenstände zum Betriebe einer Bäckerei sowie 8 Pferde gegen Gewähr. von 17 Vorz.- Akt.ein. Die Firma Lautz & Hofmann dergl. Gegenstände (Bäckerei, Fuhrpark mit 6 Pferden, Kontor, Mehlboden, Magazin usw.) sowie Grundst. u. Gebäude in Frankf. a. M., Bezirk Hausen, gegen Gewähr. von 96 St.-Akt., u. zwar für die Immobil. 80 Stück, für die Mobil. 16 Stück sowie eines Barbetrags von GM. 1500 ein. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St.-Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Oskar Rudolf, Stuttgart; Dir. Heinrich Burkard, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Eduard Bach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 x1. 8 M. Waren-Vermittlung Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Böhm, Frankfurt a. M., Leipziger Str. 51. 478*