―― 7636 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6 3 Zweck. Vermittlung von Warengeschäften, insbes. in landwirtschaftl. Produkten, K. treide, Mühlenfabrikaten, Futtermitteln, Sämereien u. Lebensmitteln jeglicher Art. Kapital. M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 10 00 1. 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. 7 Aufsichtsrat. Staatsrat a. D. Gen. Dir. Fritz Schön, Karlsruhe; Handelsrichter Max Ruh- stadt, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg i. Br.; Siegfried Eulau, Max Fisch, Frankf. a. M. u. Mannheim; Alexander Herlinger, Stadtrat Valentin Liebmann, Frankf. a. M.; Dir. Emil Schmitz, Mannheim. = 7 Grosshandels- Besellsehaft für Kartoffeln und Kartoffel. fabrikate Akt.-Ges., Frankfurt a. d. Oder. (In Liqu.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. ist lt. Bek. v. Dez. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Ludwig Salomon, Berlin. Sitz der Ges. bis 9./1. 1924 in B.-Schoneberg. Zweck: Grosshandel mit Kartoffeln u. Kartoffelfabrikaten u. verw. Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Direktion: Martin Salomon, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bodzanowski, Ludwig Salomon, Otto Göhre, Bankdir. Erwin Blauert, B.-Zehlendorf. *Ostmärkische Gemüse- und Obst-Verwertungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. O. Gegründet: 3 /9. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a 0.; die Landwirtschaftskammer in Berlin; Kreis Lebus, Kreis Weststernberg, Kreisobstbau- inspektor Giebelhausen, Beeskow; Gartenarchifekt Böttner, Frankf. a. O.; H. Jungclaussen G. m. b. H., Frankf. a. O0.; Gutsbes. Steinborn, Letschin; Gartenbauoberinspektor Langner, Seelow; Reichsverband des Deutschen Gartenbaus e. V., Berlin; Lehrer Zeppner, Gutsbes. Schäfer, Lebus; Rittergutsbes. v. Stünzner-Karbe, Sieversdorf; Gutsbes. E. Wiesemann, Alt Langsow; Gemüsezüchter Bredow, Manschnow; Dr. Ebert, Berlin; Rittergutsbes. Schulz, Falkenhagen; Amtsrat Koppe, Wollup; Gutsbes. E. Lange, Golzow; Gärtnereibes. Naschke, Guben; Gärtnereibes. Friedrich, Drossen; Rittergutsbes. Schulz, Rosengarten; Graf v. Bredow, Marienhof b. Sieversdorf; Gartenbaudir, Grobben, Alt Langsow. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Obst, Gemüse u. sonst. gartenbaulichen Erzeugn. Die Tätigkeit des Unternehm. kann auch auf Bearbeit. u. Verarbeit. von Milch u. Milch. erzeugnissen ausgedehnt werden. Erwerb geeigneter Fabrikgrundst., Förder. oder Übernahme von Probe- u. Musterbetrieben sowie Regelung des Absatzes von Obst u. Gemüse. Durch die Tätigkeit der Ges. soll die Versorgung mit Obst u. Gemüse in dem Bereich derjenigen öffentl. Körperschaften, die sich an der Ges. beteiligen, nicht beschränkt werden Die Ges. verfolgt ausschliessl. gemeinnützige Zwecke. Sie soll durch ihren Geschäftsbetrieb zur Hebung der Obst- u. Gemüseerzeugung u. zur Förder. des Absatzes beitragen. Sie soll ausserdem dazu helfen, die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands vom Auslande unab- hängiger zu machen. Kapital: RM. 124 000 in 620 Nam.-Akt zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Direktion: Gartenbaudir. Grobben, Alt-Langsow. Aufsichtsrat: Landrat Pautsch, Seelow; Ritterschaftsrat von Stünzner-Karbe, Sieversdorf, Öberbürgermeister Trautmann. Frankf. a 0.; Dr. Ebert, Berlin; Gartenarchitekt Joh. Böttner, Ökonomierat Heinrich Jungcelaussen, Frankf. a. O.; Gutsbes. Steinborn, Letschin; Plantagen. besitzer Otto Kranz, Seelow; Gärtnereibes. Kurt Friedrich, Drossen; Kreisobstbauinspektor Giebelhausen, Beeskow; Dr. Reischle, Berlin; Gartenbauoberinspektor Langner, Seelow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. J. Finck Söhne, Akt.-Ges., Freiburg, Güterhallenstr. 8. Gegründet. 9./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring- Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel u. Veredel. von Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel. Fortführ. der früh. off. Handelsges. F. J. Finck Söhne. Kapital. RM. 47 000 in 47 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Vill. in 2100 Aktien zu M. 210 Aktien zu M. 10 000, 18 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. vom 2./7. 1923 um M. 20 Mill. in 7250 Aktien zu M. 1000, 570 Aktien 3 M. 5000, 900 Aktien zu M. 10000 u. 9 Aktien zu M. 100 000; 5929 Stück wur den zu 1000 % 0 2800 zu 6290% ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 47 000 in 47 Aktien zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.