Ü1 Ö= ÖÖ0 ― 8 * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. (Geschäftsjahr. Kalenderj). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. bDividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Göhringer. Aufsichtsrat. Vors. Frau Johanna Finck, Frau Franziska Finck, Frau Ottilie Pompl, Dr. Wiedermann, Freiburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Freiburger WolfLeckerle- und Keks-Fabrik. Akt-Ges. in Freiburg i. B. (In Liqu.) Gegründet. 16./11. 1922 mit Wirkung ab 16. /11. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Koölble, Freiburg i. B., Leopoldstr. 4. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebkuchen, Leckerle, Keks, Zuckerwaren u. ähnlicher Fabrikate. Kapital. M. 80 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 30 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 1000. Davon erhalten die Vorz.-Aktion. M. 10 Mill. zu 100 % plus Unkosten u. der Aktionär Williams M. 2 Mill. zu 1000 %. Der Rest von M. 18 Mill. wurde einem Konsort. (Vorstand u. Aufsichtsrat) überlassen u. angeb. den Aktionären, die sich an der zweiten Kapitalserhöhung beteiligt haben u. nicht Vorzugs- aktionäre sind, im Verh. 1: 1. Nicht bezogene Aktien werden zu 2000 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes St.-Recht u. doppeltes Gewinnbezugsrecht. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Aufsichtsrat. Sigmund Bloch, Berthold Bloch, Basel; Georg Endress, Freiburg; Fabrikant August Brändle, Weingarten; J ulius Veit, Rechfsan w. Christian Bauer, Freiburg. Handelsunion Akt.-Ges. mit Sitz in Freiburg i. B. Die Ges. wurde Nov. 1925 mangels Goldmarkumstellung von Amts wegen als nichtig erklärt u. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Oberbadische Tabakbauvereinigung Akt.-Ges. in Freiburg im Breisgau. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme, Ankauf, Verwertung u. Bearbeit. von Tabak u. Tabakerzeugnissen sowie Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 200 5 % „ 9800 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./10. 1925 sollte Goldmarkumstellung beschliessen. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 50fach St.-Recht. Direktion: Landwirt Gustav Klaiber, Privat- u. Grundbes. Josef Rufer, Gundelfingen; Geschäftsf. u. Grundbes. Karl August Riedlinger, Freiburg. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. Bürgermstr. Karl Dörr. Heuweiler; Alkuin Nübling, Denzlingen; Rechtsanw. Dr. Hans Liermann; Bankbeamter Max Trauth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frautenmühle Akt.-Ges., Friedrichshafen a. B. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Gutsbes. Richard Gregg, Friedrichs- hafen a. B.: Dir. khe oder Hoch, Dr. Phil. Otto Koch, Dir. Ernst Bleyer, Rechtsanw. Dr. Karl Offen- bächer, Mannheim. Richard Gregg in Friedrichshafen bringt in die A.-G. seine von ihm unter der Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann in Friedrichshafen betr. Müllerei u. Landwirtschaft samt dem Firmenrecht ein. Diese Sacheinlage wird um M. 24 600 000 von der Ges. übern. u. durch Überlass. von 246 Stück Akt. bereinigt. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betr. Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 250 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Gesechäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.