7638 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. . Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. August Bauernfreund. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gun;, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, N ärnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Altmärkische Getreide-Akt.-Ges., Gardelegen. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Graf Werner von der Schulenburg.- Wolfsburg, Wolfsburg; Westfalenbank A.-G. Hannover, Hannover; Kammerherr Fried Albert von Gossler auf Zichtau; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt; Graf Günther von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Rechtsanw. Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Produkten, Düngemitteln u. Bergwerksprodukten sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm., die diesem Handelszweig nahestehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 200 000. Lt. G.-V. 21./2. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8691, Debit. 404 191, Waren 103 459, Getreide 12 762, Geb. u. Grundst. 96 582, Mobil. 4117, Kraftwagen 24 849, Säcke 6400, Pferde u. Wagen 1418, Beteil. 500, Verlust 22 800. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 7774, Kredit. 406 831, Akzepte 69 542, Umsatzsteuerrücklage 1623. Sa. RM. 685 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 988, Gehalt 34 409, Kraftfahrzeugunk. 5815, Fuhrwerksunk. 328, Bau 1177, Zs. 1655. – Kredit: Gewinn a. Waren 33 513, do. Getreide 22 133, Betriebskonto Flockenfabrik 1928, Verlust 22 800. Sa. RM. 80 375. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Oskar Steinhof, Adolf Zangenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Moskopp, Hannover; Gen.-Dir. Erich Huster, Gen.-Dir. Emil Roderwald, Berlin; Graf Günther v. d. Schulenburg, Wolfsburg; Kammer- herr v. Gossler auf Zichtau; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt; Bank-Dir. Keese, Hannover; Justizrat Wilh. Heyden, Gardelegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischereihafen zur neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlacht- hofanlage. Kapital: RM. 600 000 in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um M. 3 Milll. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 5950 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RMI. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage Geestemünde 280 000, do. Loxstedt 250 000, Eff. u. Beteil. 27 070, Riskontro 18 372, Kassa 372, Fässer 1500, Rogen 1600, Warenbestände 21 034. Sa. RM. 600 000. – Passiva: A.-K. RM. 600 000. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Gebäude Geestemünde 157 000, do. Loxstedt 118 000, Masch. Geestemünde 41 000, do. Loxstedt 90 000, Kessel Geestemünde 6400, Inv. Geeste- münde 10 000, do. Loxstedt 3000, Immobil. Geestemünde 68 440, do. Loxstedt 21 600, Eff u. Beteil. 52 627, Debit. 63 331, Fass-K. 7372, Rogen-K. 5299, Fabrikations-K. 84 281, Kassa 255,.