Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7639 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2597, Tant. 2534, Div. 36 000, Kredit. 76 664, Gewinn (Vortrag) 10 810. Sa. RM. 728 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 409, Unk. 105 521, Fass-K. 24 050, Rogen- Konto 7870, Reingewinn 51 942. – Kredit: Fabrikat. u. Waren 218 267, Div. u. Beteil. 2527. Sa. RM. 220 795. Dividenden 1913/14–1924/25: 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30, 30, 3500, 0, 0 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. (In Liqu.) Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 ver- kauft, auf jede Aktie 300 % entfielen. Liquidator: Heinrich Lehnert, Geestemünde, Schillerstr. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5. Bilanz am 15. Mai 1919: Aktiva: Anlagen 182 000, Dampfer- u. Loggerflotte 690 000, Dampferneubauten 346 001, Betriebs- u. Masch.-Inventar 16 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 32 296, Debit. 106 531, Fischereigeräte 240 000, Böttchereimaterial. 43 600, Schiffs- u. Schiffs- inventarausbesserungsmaterial. 15 000, Beteilig. 112 860, Kriegsanleihen 38 483, Bankguth. 190 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 500, Ern.- u. Versich.-Rückl. 79 652, R.-F. 51 517 (Rückl. 4347), Darlehn d. Deutschen Reichs 25 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. 691 654, Talonsteuer-Rückl. 1000, Netzrückl. 14 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5944, Vortrag 13 684. Sa. M. 2 013 154. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 15, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Fabrikant H. Wriedt, Bank- Dir. C. H. Kersten, Kiel. Bemerkung: Seit 1919 ist nichts Näheres über die Ges. veröffentlicht worden. Fleisch- und Fett-Grosshandel, Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Bank-Dir. Alfred Kochs, Franz Werner, Frau Regina Spanier, geb. Hermann, Frau Hedwig Meyer, geb. Regensteiner, Fräulein Erna Voosen, Gelsenkirchen. Zweck: Grosshandel mit Vieh-Fett- und Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft Hellmich & Sieler in Gera-Reuss. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 1./9. 1922 unter der Firma Handels-Export-Import-Akt.- Ges. „Heximag“. Fa. dann bis April 1924: Handels-Akt.-Ges. „Heximag'. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel in Spezialitäten der Konsum- u. Genussmittelbranche, eigene Her- stellung u. Vertrieb solcher Spezialitäten, An- u. Verkauf von Rohprodukten, Halb- u. Fertig- fabrikaten, von Inlandwaren u. Erzeugnissen, An- u. Verkauf von ausländischen Roh- materialien u. Auslandserzeugnissen sowie von Rohstoffen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Karl Hellmich, Komotau; Bezirks-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Dir. Rich. Wagner, Klosterlausnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Handels-Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Zeppelinstrasse 14. (In Liqu.) Gegründet: 10./6. 1922, eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Oskar Flach, Triebes.