——— ..... * Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7641 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Betriebs- u. Unk. 2 855 980, Abschreib. 915, Gewinn 3498. – Kredit: Waren 2 847 189, Zs. 9429, Wertpapiere 3775. Sa. M. 2 860 393. Gewinn 1914–1922: M. 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480, 2480 (10 %). Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Kiehne, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kekswerke Aktiengesellschaft in Gliesmarode. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: B. Mielziner, Braunschweig, Kaiser-Wilhelm-Str. 37. 7 Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Firma bis 16./11. 1922: Kekswerke Braun- schweig A.-G. mit Sitz in Braunschweig. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb einer Keksfabrik u. verwandter Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu ½ Dollar, mind. aber zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 10 000 000, Masch. 10 000 000, Inv. 1000, Gleisbau 1000, Gespanne 1000, Grundst. 800 000, Anteil 2000, Avale 5500, Waren 289 507 562, Debit. 112 762 505, Kassa 3 792 598. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 92 786 587, Delkred. 82 084, Avale 5500, Kredit. 205 998 994, Div. 108 000 000. Sa. M. 426 873 165. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 221 382 377, Zs. u. Gebühr. 24 094 668, Ab- schreib. 11 065 350, Div. 108 000 000, R.-F. 18 009 208. Sa. M. 382 551 585. – Kredit: Roh- überschuss M. 382 551 585. Dividende 1922/23. 800 %. Direktion. C. Helle. Aufsichtsrat. Molkereibes. Johs. Glock, Gr. Steinum; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Fabrikant Carl Helle, Braunschweig; Bankherr Karl Gumpel, Hannover; Fabrik-Dir. Ernst Müller, Barum. 8= Niederschlesische Margarine- u. Nahrungsmittel-Werke. Akt.-Ges. in Glogau. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 sind die Werke als Ganzes auf die Stadtgemeinde Glogau übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst. Löschung ist beantragt, jedoch noch nicht amtlich veröffentlicht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (3: 2) in 220 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 90 564, Debit. u. Wertp. 75 073 683, Kassa u. Vorräte 1 Md. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. u. Rückstell. 310 000, Hyp. 18 000, Kredit. 44 270 337, Vortrag aus 1922 8767, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 109 386 342, Unk. 81 136 371, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Einnahme M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1923/24: ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hagom“ Handels-Akt.-Ges. Oberlausitzer Mühlenwerke in Görlitz, Mittelstr. 1. Gegründet. 2./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Versorgung der Bevölkerung der preussischen Oberlausitz mit Brotgetreide, Mehl und anderen Mühlenerzeugnissen und Grosshandel mit Mühlenerzeugnissen aller Art, insbes. Vertrieb u. Verwertung der in den Mitgliedsbetrieben der Mühlenvereinigung Ober- lausitz E. G. m. b. H. hergestellten Mühlenerzeugnisse. Kapital. RM. 9400 in 470 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 30 10 % (Max.) Vorz.- Akt. zu je M. 1 Mill., 16 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 52 000, zu 5000 u. 50 000 desgl. zu M. 1000,