7642 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell., auch Einzieh. * M. 30 Mill. Vorz.-Akt., also von 470 Mill. auf RM. 9400 (50 000: 1) in 470 Akt. zu RM. 90 – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: ? %. Vorstand. Paul Welzel, Gorlitz; Hermann Mehling, Mücka O.-L.; Erhard Pohl, Luq. wigsdorf; Berthold Oskar Müller, Gorlitz. Aufsichtsrat. Vors. Mühlenbes. August Rudolph, Ebersbach; Rittergutsp. Heinz Meinking Oedernitz bei Niesky, Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Mühlenbes. Wilhelm Pyrkosch. Lauban; Bäckeroberm. Wilhelm Kuhnt, Görlitz; Mühlenbes. Bernhard Ackermann, Neumühle. Dobers bei Leippa; Wilhelm Hermann, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Hugo Schubert, Lichtenau: Mühlenpächter August Nerlich, Radmeritz; Mühlenbes. Kurt Müller, Leippa: Mühlenbes. Oskar Heymann, Nieder-Bangenau; Mühlenbes. Wilhelm Degwert, Niecha bei Nikrisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Oberlausitzer Handelsmühlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Görlitz, Schützenstr. 15. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig, O.-L.; verw. Frau Mühlenbes. Elfriede Schreiber, geb. Otto, verw. Frau Mühlenbes Ruth Schreiber, geb. Lippach, Mühlendir. Martin Gierth, Görlitz; Dir. Erwin Kurka, Ober- Rengersdorf; Rittergutsbes. Dr. Heinrich von Roncador, Edler von Nornenfels, Schloss Ober-Rengersdorf; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Dr. jur. Friedrich Ottomar 9 ummel, Leipzig. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten und Bedarfsartikeln. Für die Ges. arbeiten folgende Werke: Alfred Schreiber. Mühlenwerke, Penzig O.-L., Gebr. Schreiber, Obermühle, Görlitz, Heinrich von Roncador, Schlossmühle, Ober-Rengersdorf 0.-L. Die tägliche Vermahlungsfähigkeit dieser drei Mühlen beträgt 1400 Ztr. Getreide. Ferner gehören zu diesen Werken zwei Trocknereien für landwirtschaftl. Produkte mit einer tägl. Verarbeit. von ca. 1000 Ztr. Kartoffeln usw. Die Mühlen sind mit den modernsten Masch. eingerichtet, die Fabrikate sind in der sächs. u. preuss. Oberlausitz wie auch an allen Börsenplätzen bestens eingeführt. Bei der Spitzenorganisation der schlesischen Mühlen. vereinigungen, der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. H., Sitz Löwenberg (Schles.) ist die Ges. durch ihre drei Mühlen prozentual ihrer Tonnenleistung als Gesellschafterin beteiligt. Die Mühlengrundstücke wurden mit Sicherungshyp. von zus. 8250 Ztr. Roggen belastet, die Ansprüche daraus stehen allein der Ges. zu. Die Ges. ist Eigentümerin von zwei Hausgrundstücken u. einer daran anschliessenden Baustelle in Görlitz. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 12 000 Vorz.-Akt, 18 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50 000: 1). in 300 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923/24: 0, 0 %. Liquidator: Beeid. Büchersachverst. Erich Jancovius. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig, O.-L.; Frau vw. Mühlenbes. Elfriede Schreiber, geb. Otto, Bank-Dir. Kurt Pringal, Bank-Dir. Rudolf Schiller, Görlitz; Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg; Fabrikdir. Heinrich Bente, Oker a. H.; Dir. Erwin Kurka, Rengersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henjes & Beissner A.-G., Kolonialwarengrosshandlung in Göttingen, Burgstr. 22/23. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. Fortführ. des früher von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (50: 3) in 2500 Aktien zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Rud. Ziegler, Gustav Krückeberg. 5 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toeber mann, Gottingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein.