* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7643 Dampfmühle Goldap, Akt.-Ges., Goldap. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Leopold Singer & Co. G. m. b. H., Berlin; Leo Davidsohn, Charlottenburg; Alfred Lesser, Karl Gontard, Berlin; Gustav Kiwit, B.-Tempelhof. Zweck: Betrieb der Goldaper Dampfmühle und der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln aller Art sowie mit den Erzeugnissen und den Bedarfsartikeln der Land- und Forstwirtschaft. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erhard Sinasohn, Dir. Henry Schulz. Aufsichtsrat: Leopold Singer, Syndikus Dr. jur. Franz Davidsohn, Leo Blumenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzmühle Konrad Müller, Akt.-Ges., Gräfenberg. Gegründet. 30/5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung von Müllerei- u. landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 10 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 1180 St.-A. zu M. 5000, 100 do. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umge- stellt lt. G.-V. v. 17./5. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Direktion. Johann Müller, Babette Müller. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Balthasar Baum, Apotheker Ernst Kuch, Betriebsleiter Paulus Erlwein, Nürnberg; Frau Margarete Ackermann, Egloffstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handelsdarlehen, Grossenhain. Gegründet: 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. 1 Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Rohtabaken, mit Erzeugnissen der Tabak- u. Zigaretten- ndustrie. Kapital: M. 2 Billionen in 1800 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Reichsbank-Dir. a. D. Georg Sauerhering, Dresden. Aufsichtsrat: Hofrat Julius Förster, Dr. Justus Müller, Dr. Kurt Merkel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1923/24: 52 032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510 Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065 Ztr. Kapital: RM. 444 300. Urspr. M. 443 100. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 444 300. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlage 1 188 540, Eff., Kassa u. Debit. 4 642 767, Saturations-K., Vorräte 139 502, Feuerungs-K. do. 1 400 187, Schnitzeltrockn.-Unk.-K. do. 419 549. – Passiva: A.-K. 444 300, Prior.-Obl. 173 000, R.-F. 48 085, Prior.-Amort. 99 000, Kredit. 7 003 836, K. fäll. Coup. 1933, Gewinn 20 391. Sa. M. 7 790 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 26 064 308, Div. 35 544, Amort.-F. 98 412, R.-F. 3554, Vortrag 20 391. – Kredit: Vortrag 1631, Fabrikbetriebs-K., Einnahme 26 220 580. Sa. M. 26 222 211. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Heinr. Busch, Ernst Aug. Ahrens, Kl. Flothe, Fritz Stecher. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Namen der übrigen Mitgl. nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Nähr- und Futtermittelwerke, Akt.-Ges. in Grünberg bei Falkenburg i. Pomm. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Karl Block, Falken- burg; Ulrich Neubauer, Neustettin; Fabrikbes. Franz Loll, Falkenburg; Adolf Joseph, Schievelbein; Sally Will, Ratzebuhr.