7644 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Zweck: Betrieb einer Nähr- u. Futtermittelfabrik. ― Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Bill. in 30 000 Akft, zu M. 1 Md., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf KM. 75 000 (400 000 000: 1) in 3750 Aktien zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions: uss nicht zu erhalten.- 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ferdinand Geiss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schuffert, Fabrikbes. Fritz Loll, Falkenburg i. Pom:; Bruno Neumann, Märk. Friedland; Martin Wittenberg, Polzin; Kurt Salomon, Schivelbein; Georg Mannasse, Dramburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walter Schulte Akt.-Ges., (bin Konkurs), Hagen, Alleestr. 61. Über das Vermögen der Ges. ist am 27./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Dr. Max Kinzius, Hagen. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Walter Schulte, Frau Hedwig Schulte, geb. Flocke, Ewald Rothe, Hagen; Fabrikant Rudolf Rafflenbeul, Vorhalle; Paul Rothe, Hagen. Zweck: Verkauf von Lebens- und Futtermitteln aller Art. Kapital: M. 400 Mill. in 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 400 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu M. 200 Milliarden, St.-Akt. zu M. 50 Milliarden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Walter Schulte. Aufsichtsrat: Ewald Rothe, Frau Walter Schulte, Hagen; Fabrikant Rudolf Rafflenbeul, Vorhalle. Kraftfutterwerke Halberstadt, Akt.-Ges. in Liquid. in Halberstadt, Schützenstr. 6a. Gegründet. 25./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. Zweck. Pachtung und Weitervertrieb der Kraftfutterwerke Gunsleben, Herstellung von Nähr- und Futtermitteln und allen damit zusammenhängenden Waren sowie der Grosshandel mit diesen Waren, Getreide, Hülsenfrüchten, Futter- und Düngemitteln, Torf, Rauhfutter, Kartoffeln und Sämereien, Ganz- u. Halbfabrikaten sowie die Ein- u. Ausfuhr aller dieser Waren. Die Ges. steht in Beziehung zur Landwirtschaftl. Zentralgenossensch. Regensburg in München. Kapital. KM. 11 780 in 589 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung von M. 90 Mill. auf RM. 11 780 in 589 Aktien zu RM. 20. —– Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. D ividende 1923: 0 %. Liquidatoren: Alfons Goldschmidt, A. Haker. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Stellv. Egon Goldschmidt, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Dir. Josef Angerpointner, München; Dir. Edwig Kühle, Quedlinburg; Dir. Josef Mai, Würzburg; Dir. Alois Endrich, Neustadt a. S. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. für Mühlenfabrikate in Halle. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Baumeister Paul Reinitz, Paul Schnabel, Fritz Kothmann, Erich Heisterkamp, Otto Schele, Halle a. S. Sitz der Ges. bis 13./10. 1924 in Halberstadt, wo jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Handel mit Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Produkten, u. zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien 2u M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 30 000 (10 000: 3) in 200 Aktien zu RM. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Kothmann, Halberstadt; Walter Reinitz, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Reinitz, Plauen i. V.; Paul Schnabel, Bank-Dir. Eberhard Berger, Erich Heisterkamp, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.