7646 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Leo Matthes, Conrad Grudingki Berlin; Bürovorsteher Hermann Plischke, Witwe Dora Klier geb. Steinberg, Ingenfenr Herbert Meier, Bremen. Zweck: Fabrikation und Handel mit Waren aller Art, insbes. Tabakwaren, gegebenenfalls der Erwerb von Betrieben zur Herstell. dieser Waren. Kapital: M. 200 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St. 1 Vorz.-A. 6 St. Direktion: Hans Winter, Kurt Kneisel. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Ernst Rosenthal, Berlin; Herbert Lüdemann, Bremen; Hans Schoenemann, Gut Goldberg b. Halle. 7 0 0 Wuko, Wurst- u. Fleischkonservenfabrik Akt.-Ges. in Halle a. S., Büschdorfer Str. 10 II, (In Liqu.) Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Bankdir. Kurt Bretschneider, Referendar a. D. Walter Dewitz, Studienass. Max Engelcke, Franz Fischer, Wolfgang Rosenthal. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Friedrich Beyer, Horst Steiner. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren aller Art, in frischer Form und als Konserven, der Handel damit u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Aktien zu M. 5 Mill., 3000 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Herlemann, Hans Volk, Dir. Dr. Georg August Haupt, Fleischermeister Paul Hessler, Otto Haupt, Alfred Bernhardt, Dr. Heinrich Boes, Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Westfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl u. Ferd. Rolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. August Hoffmann, Essen (Ruhr); Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle j. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sowie Akt.-Ges. für Kolonial-Warenvertrieb, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. der Import u. Vertrieb von Kolonial- waren u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. A u. 500 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Hugo Hahn. Aufsichtsrat. Paul Eduard Maximilian Oetling, Ernst Christoph Paul Maute, Hamburg. Barensia Tabak- & Zigarrenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 31./11. 1923. Gründer: Frau Cäcilie Klein geb. Junker- mann, Altona; Frau Marta Evers geb. Schwedt, Lübeck; Carl Evers, Hamburg; Heinrich Evers, Lübeck; Heinrich Rabe, Hamburg.