Ge Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7647 3 Fabrikation u. Handel mit Tabakwaren. Kapftal: M. 250 Mill. in 3000 Aktien zu M. 20 000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 3400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Klein, Altona. Aufsichtsrat: Otto Evers, Lübeck; Major a. D. Friedrich Karl Beckhaus, Eutin; Bankier Bernhard Vopelius, Hamburg; Hans Holtzermann, Lübeck. Hans Berge Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fir ma bis 8./9. 1922: Kolonialwaren-Handels A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Im- u. Export von Kolonialwaren, besonders Kaffee, Reis u. Südfrüchte. Kapital: RM. 9300 in 215 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3.1923 erhöht auf M. 10 Mill. in 560 St.-Akt. u. 140 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 9300 durch Umtausch von 40 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 4 St.-Akt. zu M. 10 000 in eine St.-Akt. zu RM. 20 u. von 28 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bes. Rückl. etc., zunächst die Vorz.-Akt. 4 %, dann die St.-Akt. 4 %, Rest an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Techn. Einricht. 4000, Masch. 3000, Konto- einricht. 100, Bankguth. 282, Debit. 1356, Postscheckguth. 121, Bestände 3950, Kassa 69, Hans Berge, Coswig 24, Zwangsanleihe 1, Anteil für Genossenschaftsbank 1, Geheim- verfahren 6000, Zuzahl. der Aktionäre 3705. – Passiva: A.-K. 9300, R.-F. I 7503, do. II 256, Bankenschulden 300, Kredit. 462, Hans G. B. Berge, Hamburg 39, Steuern 2000, A.-R.- Vergüt. 2750. Sa. RM. 22 612. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 122, Waren 6474, Masch. 3000, Inv. 6343, techn. Einricht. 4000, Geheimverfahren 6000, Hans Berge, Coswig 1070, Hans Berge, Ham- burg 397, Darlehns-K. Danielsen 780, Postscheckguth. 544, Debit. 9279, Hafenbank Ham- burg 431, Anteile 200, Zuzahl. der Aktionäre 3705. – Passiva: A.-K. 9300, R.-F. 7503, Dresdner Bank, Hamburg 215, Deutsche Bank, Hamburg 1054, Commerzbank, Hamburg 138, Gewerbe-Bank 200, Steuergarantie 14 277, Darlehen 5447, K. Heiselbetz 3500, Vortrag aus Goldmarkbilanz 256, Gewinn 456. Sa. RM. 42 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 46 306, Betriebs-Unk. 24 584, Provis. 5849, Handl.-Unk. 21 822, Kursverluste 77, Gehälter 4758, Abschr. 491, rückst. Steuern 12 277, Gewinnvortrag aus 1923 256, Gewinn 456. – Kredit: Vortrag aus Goldmarkbilanz 256, Bruttogewinn 110 456, Gutschriften 3410, A.-R.-Tant 1923 2750. Sa. RM. 116 881. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Richard Wittig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hans Berge, Hamburg; Willy Heiselbetz, Altenburg; Dr. Meyerhoff, Berlin; Dir. Carl Schultze, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Alfred Beyer & Co. Akt.-Ges. Hamburg, Stubbenhuk 10. Gegründet: 11./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer: Albert Bösenberg, Curt Beyer, Arthur Korte, Robert Wortmann, Notar Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Hamburg. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Landesprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Alfred Beyer, Walther R. Jul. Bösenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Charles Möller-Nielsen, Gjentofte bei Kopenhagen, Direktor Hans Christensen Rye, Hellerup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Germania Akt.-Ges. in Mölln. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. ist am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Klepsch, Mölln i. L. 33 Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. war bis Anfang 1922 in Hamburg. Seit 1922 auch der Firma-Zusatz „Germania“.