Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7649 Masgzehge Erzpriester Paul Bittner, Pluschnitz bei Tost (O.-S.); Kammerpräsident Dy Kurt von Kleefeld, Berlin; Bank-Dir. Paul Hermannek, Breslau; Rittergutsbes. Clemens Gr Sierstorpff auf Zyrowa (0.-S.); Heinrich Tietjen, Bremen; Berthold Gross, Rechtsanw. u. edtar Wilhelm Gittler, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hacifa Hamburger Cigarren Handels Akt.-Ges. in Hamburg 3 6, Gr. Bleichen 23. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art. Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: RM. 750 000 in 150 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf ――――― die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Weitere Kap.-Erh. um M. 700 000 in 70 Aktien à Aktien M. 10 000, begeben zu pari; gleichzeitig erfolgte die Umwandlung der alten Stücke M. 1000 in solche à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 76 000, Kassa u. Bankguth. 44 801, Bestände 843 500, Debit. 239 742. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2500, Kredit. 451 305, Gewinnvortrag 238. Sa. RM. 1 204 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf: Kap.-Entwert.-K. 20 574, Inv. 30 920, gesetzl. Rückl. 2500, Gewinnvortrag 238. Sa. RM. 54 232. – Kredit: Nettogewinn RM. 54 232. Dividenden 1914–1924: 6. 8, 10, 10, 20, 20, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: H. Jacobs, G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, C. M. Riess, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Kurt Bauer, Dr. M. Leo, Jac. Wolff, Hamburg; M. Denker, J. Henckel, H. Howindt, E. Krause. Hafnia Akt.-Ges. für Export und Import in Liqu. in Lamburg. Postamt 36. Gegründet. 14./11. 1922, 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Sitz bis 10./5. 1924 in Berlin. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren. Gustav Oppenheim, Herm. Wilh. Gloy, Hamburg. Zweck. Export deutscher u. ausländischer Industrieerzeugnisse u. Rohprodukte, die Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoffen und deren Veräusserung im Inland u. Ausland. Kapital. M. 65 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 160 desgl. zu M. 6000 u. 6460 St.-Akt. zu M. 1000, 3340 zu M. 3000 u. 7920 desgl. zu M. 6000. Urspr. M. 12 Mill. in 5980 St.-Akt. au M. 1000, 1840 desgl. zu M. 3000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern au 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 53 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 6000 u 20 desgl. zu M. 1000, sowie 7920 St-Akt. zu M. 6000, 1500 desgl. zu M. 3000 u. 480 desgl. zu M. 1000. Die bisher. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 480 zu M. 6000 umgewandelt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Juli 1924. Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa 1609.24 Bill., Eff. 960 Bill., Inv. 1501 Bill., Debit. 33 047.25 Bill., Waren 18 700 Bill. —– passiva; A.-K. 65 000 000, Kredit. 46 189.54 Bill., Kto. Dubio 9300 Bill. Sa. M. 55 817.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 60 658.06 Bill., Steuern 2965.53 Bill., Abschr. 90300 Bul., Gewinn 327.94 Bill. Sa. M. 73 251.53 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 73 251.53 Bill. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Manfred Heckscher, Hamburg; Isaac Pardo, Hamburg. Hamburger Getreide- und Finanz-Akt.-Ges., Hamburg. = „Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg vom 2./2. 1925 gelöscht werden. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Geologe Dr. phil. Heinrich Müller, Hugo Sprandel, Theodor Rösler, Privatb. Heinrich Oehlert, Friedrich Scholz, Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln u. Sämereien sowie der Betrieb von Bank- gesch., soweit eine bes. Erlaubnis zu diesen nicht erforderl. ist. Rapital: M. 5 050 000 000 in 5 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Hans Hinrich, Alfred Kruse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 479 — ..