――― 0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7651 Lasch. 425 000, Inv. 25 000, Kraftwagen 30 000, Haus-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, dix. Kredit. 62 856, R.-F. 17 534. Sa. M. 1 580 390. Dividenden 1921–1923: 12, 25, 0 %. Direktion: Wilhelm Tiefenbacher, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fernando Hackradt, Stellv. Konsul Rudolph Peltzer, Hamburg:; Adolphe Weitnauer, Genf; Dr. Oscar Hertz, Moritz Schmidt-Schröder, Hamburg; Ernst Weitnauer, Alfred Iselin, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Hartgriessmühle Akt.-Ges., Hamburg, Jenischstr. 31. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: A/S Mölleprodukt Kompagniet, Kopenhagen; Paraguay-Fleischextract-Ges. m. b. H., Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges., 0. F. Hildebrandt Ges. m. b. H., Osova Ges. m. b. H., Hamburg. Zweck: Herstellung von Hartweizengriess, Mühlenfabrikaten aller Art, deren Weiter- verarbeitung u. Vertrieb. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: A. Knigge. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Casper, Mühlendir. Johannes Rudloph, Altona; Karl Krieg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasselbrookhaus Akt.-Ges., Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 31./1. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Molkereiprodukten, insbes. von Käse, ferner Erwerb u. Verwert. von Grundst., insbes. des der Ges. gehörigen, Hammersteindamm 62 belegenen Hauses, genannt „Hasselbrookhaus“ sowie Abschluss aller damit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat. Vors. Carel L. Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Alb. Ad. Siepmann, Wandsbek; Heinrich Witthoeft, Dr. P. J. Grasemann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heringshandel Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte It. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden- 15 Konkursverfahren war mangels Masse abgelehnt worden. Nachstehend letzte ausführl. Abhandlung. „ 8./12. 1922; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Salzheringen u. anderen Fischereierzeugnissen. Kapital. M. 101 Mill. in 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000 u. 20 000 St-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. à M. 100 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht für je M. 5000 in bes. Fällen ausgestattet u. zu pari begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 125 % ihres Nennwertes. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 70 Mill. in 14 000 St.-Akt. à M. 5000; davon M. 40 Mill. begeben zu 125 % u. der Rest zu 150 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 25fache erhöht. Eine nochmalige Erhöh. um M. 900 Mill. war vorgesehen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Heinr. Hering, Hamburg, Schlüterstr. 86. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Meyer-Stromfeld, Stellv. Paul Levy, Hamburg; Adolf Emil chroeder, Braunschweig; Wilhelm Zwanziger, Halle a. S.; Heinrich Katz, Hamburg; Fritz Landauer, Berlin; Ad. Möller, H. Restorff, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 479*