– ―― — 7654 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 9 Billionen in 800 000 St.-Aktien, 100 000 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 M = übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolge de Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. * Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. 4 Direktion: Franz Kraft. Aufsichtsrat: Emil Kraft, Kroisbach b. Graz: Privat. Victor Kalmann, Graz; Dr. Johanna Kraft, Kroisbach b. Graz; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Ablass, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Matag', Mazedonische Tabak-Akt.-Ges. u. Cigarettenfabrik in Hamburg 19, Heussweg 37. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie Handel in mazedonischen u. anderen Rohtabaken aller Art. 1922 Übernahme der Zigarettenfabrik Pardola G. m. b. H. in Hamburg. u. Fortführ. der Zigarettenfabrik Caselle & Co von J. Holst & Co. in Hamburg. Die Ges. stellt auch Rauchtabak her. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M.- 4 Mill., ferner lt. G.-V v. 15./9. 1922 um M 5 Mill. Nochmals erhöht lt. G-V. v 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, angeb. im Verh 1:2 zu 225 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 21./8. 1923 um M. 65 Mill. in 6500 St.-Akt zu M. 10 000, davon M. 35 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 30 000 % Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 10 000 Akt zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 150 068, Masch. u. Auto 72 930, Debit. 3751, Bank u. Postscheck 10 812, Kassa 19 718, Inv. 8940, Devisen 2936, Eff. 1749. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 62 722, R.-F. 100, Akzepte 8084. Sa. GM. 270 907. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5505, Bank u. Postscheck 30 480, Devisen, Wechsel u. Eff 3202, Debit. 61 857, Inv. 18 775, Masch. u. Autos 112 000, Waren 154 6409, Verlust 6829. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 44 834, Zollkasse 143 727, Reserve 100, Akzepte 4638. Sa. RM. 393 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 919, Masch.-Rep. 16 265, Löhne u. Gehälter 133 758, Zs. 1084, Steuern 61 080, Versich. 7592, Abschreib. 12 442. – Kredit: Bruttogewinn 446 313, Verlust 6829. Sa. RM. 453 143. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.09 %. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Vorstand: John Holst. Aufsichtsrat: Vors Dr. J. Krauss, Frau A. B. Holst, D. Jotzoff, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus Willi Seligmann. Norddeutsche Fischindustrie, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./6. 1920; eingetragen 20/10. 1920. Gründer s Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Be- u Verarbeitung von Fischen u Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller kauf. männischen Geschäfte Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 110 % — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Wilde, Hamburg, Kirchenallee 43, Wilh. Eckl. 5 Aufsichtsrat: Vors Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Kaufm. Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C A. Meilchen, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Handels- & Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Lebensmitteln sowie Rohstoffen u Halbfabrikaten aller Art u. die Beteil. an Handels- u. Industrieunternehm. aller Art. 0 Kapital. M. 3 000 000 in 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss hicht zu erlangen. 8 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Hermann Lewin, Hamburg (H.-Barthstr. 6). Aufsichtsrat. Israel Max Heymann, Charlottenburg; Philip Lewin, Hamburg; Abraham Blumenthal, Charlottenburg.