7656 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Zweck. Handel mit Fleisch u. Fleischwaren. 3 Kapital. M. 175 Mill. in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern $u pari. Direktion. E. Wolfertstetter. 7 Aufsichtsrat. Dr. jur. Otto Feucht, Hamburg; Wilhelm Gäbel, Plön; Paul Schön, Preetz; Bank-Dir. F. H. Rich Thiemann, Hamburg; Peter Rasch, Schleswig; Bank-Dir. A. Wilh. A. Wensien, Husum; Reinhard Witte, Braunschweig. — Georg Ohmer & Co. Tabakfabrik Akt.-Ges., Hamburg-Eidelstedt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Museumstr. 25. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes. von Rauchtabaken aller Art, der Im- u. Export von Tabaken, der Handel mit Tabakfabrikaten u. Rohtabaken, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Fortführ. der früh. off Handelsges. Georg Ohmer & Co. Kapital: RM. 100 000 in 980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 100 000 in 980 St.-A. u. 20 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1434, Debit. 43 905, Waren 56 399, Immobil. 44 400, Masch. u. Inv. 41 666, Kapitalentwert.-K. 14 404, Verlust 15 644. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 93 754, Akzepte 13 858, Masch.-Ern. 3066, Darlehen 7174. Sa. RM. 217 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 143 982, zweifelhafte Forder. 5424, Abschr. 3907. – Kredit: Waren 136 019, Agio 1650, Verlust 15 644. Sa. RM. 153 314. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Otto Albert Köpchkee. Aufsichtsrat: Otto Heyer, Eidelstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Original Ahlert's Zwieback- u. Keks-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg 33, Helbingstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18. Dez. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Bücherrevisor Wilh. Fischer, Wandsbek. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung des früher unter der Firma Original Ahlert's Zwieback- u. Keks- Fabrik G. m. b. H. in Hellbrook betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital. RKM. 100 000 in 1500 Akt. zu RM. 40 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a.0, G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (250: 1) in 1500 Akt. zu RM. 40 u. 2000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. C. M. Schulz. „„ 3 Aufsichtsrat. Vors. Ferdinand Franz Alexander Thumb, Blankenese; Hayo Lofenz August fanssen, Wandsbek; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Altona: Westholstein. Bank A.-G. u. Fil. „ = 0 = 2* — 0 „Pegun' Biskuit-Fabrik Gundlach & Bluhm Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. 3 Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Emil Gundlach, Langenfelde; Friedrich Ludwig Ernst Bluhm, Frau Dorothea Emilie 8 Krebs, geb. Heesch, Bürovorsteher Carl Schaper, Wilh. Conrad Ludw. Ropertz, Ham Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Backwaren, Konfitüren u. Schokolade u. der Betrieb aller damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 24 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 33 Gründern zu 3 000 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz wa bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Direktion: F. L. E. Bluhm. EB Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Adolf Oscar Dempewolf, Johannes Emil Julius R1 Hamburg (Käthnerort 24); Privatmann Carl Friedrich Kersten, Hamburg. ebs,