* 7* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 3 Ö=1 1 * 3 –„Roth' Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöséht werden. Gegründet: 6./10. 1923, eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Hermann Georg Roth, Jean Henry Robert Schwere, Bürovorsteher Wilhelm Conrad Ludwig Ropertz, Hans Gustav Cords, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade und der Betrieb aller damit in Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Der Ges. ist die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital: M. 500 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die a. o. G.-V. vom 8./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Max Richard Roth, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Adolf Oscar Dempewolf, Carl Cäcil Marquardt Grimm, Carl Friedrich Kersten, Hamburg. Schachtel Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdorfer Strasse. üÜber das Vermögen dieser Ges. wurde mach aufgehob. Geschäftsaufsicht am 11./2. 1925 Konkurs eröffnet. –— Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43 I. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Schokolade u. sonst. Fabrikaten aus Kakao, Fabrikat. solcher Waren, Übernahme derart. Fabrikunternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2150 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. 80 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Lt. a. o. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 180 Mill. auf RM. 45 000 (4000: 1) in 2150 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 22.5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 240 000 000, Inv. 5 440.92 Bill., Masch. 459.35 Bill., Debit. 8476.88 Bill., Konsortial-K. 300 000 000, Waren 39 101.32 Bill., Kassa 282.01 Bill., Postscheck 226.08 Bill., Bank 793.13 Bill. — Passiva: A.-K. 180 000 000, R.-F. 1.3 Md., Kredit. 31 471.56 Bill., Bank 2 682 114, Hyp. 33 500, Gewinn 23 308.13 Bill. Sa. M 54 779.69 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebslohn 3087.85 Bill., Gehälter 5390.86 Bill, Verpack.-Mat. 2192.24 Bill., Handl.-Unk. 2608.9 Bill., Feuerung 630.64 Bill., Auto-Unterhalt. 389.67 Bill., Fabrikations-Unk. 217.32 Bill., Zs. 225 Bill., Licht u. Kraft 179 Bill., Miete 30.6 Bill, Provis. 19.6 Bill., Fracht 10 52 Bill., Kopfsteuer 4.36 Bill., Umsatzsteuer 883 758 913, Geb.-Erhalt. 29 Md., Reklame 15 879 913, Versich. 457 500, Masch.- u. Werkzeug-Unterhalt. 350 000, Gewinn 23 308.13 Bill. Sa M. 38 294.72 Bill. — Kredit: Waren M. 38 294.72 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Carl Schachtel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max A. H. Bollmann, Hamburg, Arthur Erdmann Mäüller, Bank-Dir. Ernst Friedr. Christian Maier, Bank-Dir. Carl Eugen Reimer, Bank-Dir. Dr. Carl Kromer, Bank-Dir. Dr. Wilh. Joh. Illig, Bankier Walter Schmidt, Rich. O. L. Rinne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Handels- u. Verkehrsbank, Nordische Handels- u. Eff.-Bank, Deutsche Levantebank, Ham b.-Hess. Bank. Schlichting & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Zollenbrücke 3. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Oscar Schlichting, Hamburg; Obering. Eduard Kark, Lokstedt; Georg Fuchsschwartz, Rechtsanwalt Dr. jur. Meyer- Stromfeldt, Franz Genke, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Mühlenprodukten, Ex- u. Import sowie Handel mit Produkten aller Art, insbes. auch die Fortführung des von dem Gründer Oscar Schlichting in Hamburg betriebenen Geschäfts dieser Art. Kapital: M. 3 Milliarden in 600 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Pilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oscar Schlichting, Hamburg. Aufsichtsrat: Georg Fuchsschwartz, Dr. jur. Meyer-Stromfeldt, Franz Genke, Hamburg.