7658 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Segeberger Margarinewerke, Akt.-Ges., Hamburge Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 6./5. 1925 soll die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 25/6 1923; eingetr. 20/7 1923 Firma bis 28./4. 1924: Cuno Sievers Margarinewerke mit Sitz in Lübeck. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Übernahme u. Betrieb der von Cuno Sievers in Segeberg (Holstein) betriebenen Margarinefabrik sowie der Erwerb oder die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 220 Mill. in M. 200 Mill. St.-Akt. u. M. 20 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 4500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 170 Mill. (M. 150 Mill. St.-, M. 20 Mill. Vorz.-Akt , div.-ber. ab 1 /10. 1923. Von den St.-Akt. M. 50 Mill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 20 000 % plus Steuer etc. angeboten. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. C Sievers. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Munck, Lübeck; Karl Ottens, Hamburg; Bankier Hans Tartsch, Segeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tabak-Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 20./5. 1924: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck. Handel mit Tabak u. Tabakfabrikaten. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Karl Josef Ludwig Voss. Aufsichtsrat. Vors. Syndikus Dr. Helmut Carl Eugen Prawitz, Robert Dickhaut, Dr. Hans Alfred Behrmann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Türkische Tabak-u. Zigarettenfabrik Selim Chelala Akt.-Ges. in Hamburg, Thalstr. 21. (In Liqu.) Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Firma bis 12./5. 1923: Zigarettenfabrik Lehesta Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Wilhelm Kollakowski, Hamburg, Bismarckstr. 70. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Feinschnittabaken im In- u. Auslande sowie Vertrieb von Fabrikaten der Firma W ieprecht & Hausschild in Gera. Kabpital. RM. 60 000. Urspr. M. 50 Mul. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 auf M. 150 Mill. und nochmals auf M. 300 Mill. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 60 000. Geschüftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 80.22 Bill., Postscheck 590.39 Bill., Masch. 229.11 Bill., Inv. 59.38 Bill. Gulden 1563.22 Bill., Giro 1154.61 Bill., GM. Kassa 1196.48 Bill., Kassa 24.51 Bill. Waren 55 537.76 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, Kredit. 2537.86 Bill., Banderolen 25 490 Bill., Reingewinn 32 407.84 Bill. Sa. M. 60 435.7 Bill. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5249.5 Bill., Gehälter 6315.35 Bill, Löhne 2146.65 Bill., Provis. 3513.25 Bill., Skonto 328.14 Bill., Reingewinn 32 407.84 Bill. Sa. M. 49 960.75 Bill. – Kredit: Waren M. 49 960.75 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Max Nussbaum, Wilhelm Kollakowski. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Hausschild, Max Einsiedel, Gera, Reuss; Isca Mendel, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Max Levy, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Richard Glückstadt. Paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg-Altona-Ottensen, Fischersallee 57/59. Gegründet: 21./4. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921, eingetragen 1./6. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. 4 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. Hamburg u. Altona betrieb. Unternehm. zur Herstell. v. Lebensmitteln sowie die Übern. u. „ ähnl. Betriebe. Soweit zu irgendwelchen Geschäften eine bes. Handelserlaubnis erforderl. ist, werden solche Geschäfte nur betrieben, wenn die Erlaubnis vorliegt. ―